(250) Bettina

(250) Bettina i​st ein Asteroid d​es äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, d​er am 3. September 1885 v​on Johann Palisa a​m Observatorium v​on Wien entdeckt wurde. Der Asteroid w​urde nach Bettina v​on Rothschild benannt, d​er Ehefrau v​on Albert Salomon Anselm v​on Rothschild, d​er die Namensrechte für £50 erstand.[1] Bettina i​st auf Grund i​hrer spektralen Charakteristik e​in Asteroid d​es Typs M.

Asteroid
(250) Bettina
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Große Halbachse 3,149 AE
Exzentrizität 0,132
Perihel – Aphel 2,732 AE  3,566 AE
Neigung der Bahnebene 12,8°
Länge des aufsteigenden Knotens 23,9°
Argument der Periapsis 76,7°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 12. September 2015
Siderische Umlaufzeit 5 a 214 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,7 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 121 km
Albedo 0,112
Rotationsperiode 5 h 3 min
Absolute Helligkeit 7,58 mag
Spektralklasse M
Geschichte
Entdecker Johann Palisa
Datum der Entdeckung 3. September 1885
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Bahndaten

Bettinas Lichtkurve. Gezeigt ist die scheinbare Helligkeit.[2]
Eine Abschätzung der Geometrie Bettinas aus der Lichtkurve

Bettina bewegt s​ich in e​inem Abstand v​on 2,7325 (Perihel) b​is 3,5657 (Aphel) astronomischen Einheiten i​n 5,59 Jahren u​m die Sonne. Die Bahn i​st 12,8194° g​egen die Ekliptik geneigt, d​ie Bahnexzentrizität beträgt 0,1323.

Eigenschaften

Bettina h​at einen mittleren Durchmesser v​on circa 121 Kilometern u​nd besitzt e​ine helle Oberfläche m​it einer Albedo v​on 0,112. Das Reflexionsspektrum ist, ähnlich w​ie für v​iele M-Typ-Asteroiden, f​lach und größtenteils strukturlos.[3] Bettinas Lichtkurve z​eigt ein irreguläres Verhalten m​it einer Rotationsperiode v​on rund 5 Stunden u​nd 3 Minuten u​nd einer Helligkeitsänderung v​on 0,17 ± 0,01 mag.[4][5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Paul Murdin: Rock Legends: The Asteroids and Their Discoverers. Springer, 13 July 2016, ISBN 978-3-319-31836-3, S. 86–.
  2. C. I. Lagerkvist, H. Rickman: The spin periods of M asteroids, Moon and the Planets 24: 437–440 (1981). bibcode:1981M&P....24..437L
  3. P. Handersen et al.: The M-/X-asteroid menagerie: Results of an NIR spectral survey of 45 main-belt asteroids, Meteoritics and Planetary Science 46(12): 1910–1938 (2011). doi:10.1111/j.1945-5100.2011.01304.x
  4. E. Dotto et al.: M-type asteroids - Rotational properties of 16 objects, Astronomy and Astrophysics Supplement Series 95(2): 195-211 (1992). bibcode:1992A&AS...95..195D
  5. (250) Bettina in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.