(15724) Zille
(15724) Zille ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von den deutschen Astronomen Freimut Börngen und Lutz D. Schmadel am 12. Oktober 1990 mit dem Schmidt-Teleskop des Karl-Schwarzschild-Observatoriums (IAU-Code 033) im Tautenburger Wald entdeckt wurde.
| Asteroid (15724) Zille | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Innerer Hauptgürtelasteroid |
| Große Halbachse | 2,3331 AE |
| Exzentrizität | 0,1022 |
| Perihel – Aphel | 2,0945 AE – 2,5716 AE |
| Neigung der Bahnebene | 5,4053° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 211,6229° |
| Argument der Periapsis | 220,2529° |
| Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 29. Januar 2016 |
| Siderische Umlaufzeit | 3,56 a |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,50 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 3,724 (±0,247) km |
| Albedo | 0,221 (±0,056) |
| Absolute Helligkeit | 14,0 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | Freimut Börngen, Lutz D. Schmadel |
| Datum der Entdeckung | 12. Oktober 1990 |
| Andere Bezeichnung | 1990 TW3, 1999 GH22 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
Die Lichtkurve des Asteroiden wurde am 19. Mai 2010 von David Higgins am Hunters Hill Observatory in Canberra-Ngunnawal untersucht. Die Ergebnisse waren jedoch zu ungenau, um die Rotationsperiode bestimmen zu können.[1]
Die Bahn von (15724) Zille wurde im Jahre 2000 gesichert, so dass eine Nummerierung vergeben werden konnte. Der Asteroid wurde am 13. Oktober desselben Jahres auf Vorschlag von Freimut Börngen[2] nach dem Berliner Grafiker, Maler und Fotografen Heinrich Zille (1858–1929) benannt.
Siehe auch
Weblinks
- (15724) Zille in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (15724) Zille in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- Discovery Circumstances von (15724) Zille gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union beim Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts (englisch)
Einzelnachweise
- David Higgins: Period Determination of Asteroid Targets Observed at Hunters Hill Observatory: May 2009 – September 2010. The Minor Planet Bulletin, Vol. 38, No. 1, 01/2011, Seite 41ff, bibcode:2011MPBu...38...41H (englisch)
- Auf Tautenburger Platten entdeckte Kleinplaneten. Auf der Website von Freimut Börngen