(1372) Haremari
(1372) Haremari ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels. Er wurde am 31. August 1935 von Karl Wilhelm Reinmuth entdeckt.
| Asteroid (1372) Haremari | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
| Asteroidenfamilie | Watsonia-Familie |
| Große Halbachse | 2,7665 AE |
| Exzentrizität | 0,1485 |
| Perihel – Aphel | 2,3557 AE – 3,1773 AE |
| Neigung der Bahnebene | 16,433° |
| Siderische Umlaufzeit | 4 a 220 d |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,91 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 24 km |
| Masse | 1020 kg |
| Albedo | 0,04 |
| Absolute Helligkeit | 12,2 mag |
| Spektralklasse (nach SMASSII) |
L |
| Geschichte | |
| Entdecker | Karl Wilhelm Reinmuth |
| Datum der Entdeckung | 31. August 1935 |
| Andere Bezeichnung | 1935 QK, 1928 DX, 1937 BD, 1944 QK, 1951 EW1, 1953 OM, 1953 PZ |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
Benannt wurde er zu Ehren beliebter Schauspielerinnen und der Freundinnen einiger Mitarbeiter des Astronomischen Rechen-Instituts (ARI) in Heidelberg, dem „Harem des ARI“.[1]
Haremari bewegt sich wahrscheinlich auf einer Hufeisenumlaufbahn mit (1) Ceres um die Sonne. Sein Orbit ist 16,4° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,15.
Siehe auch
Einzelnachweise
- L.D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Springer, Berlin 1997, ISBN 978-3-662-06615-7, S. 177 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.