Österreichischer Behindertenrat

Der Österreichische Behindertenrat, ehemals (bis 11. Mai 2017)[1] d​ie Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (ÖAR), i​st die Dachorganisation d​er Behindertenverbände Österreichs m​it Sitz i​n Wien.

Struktur und Aufgaben

Der Österreichische Behindertenrat – b​is 2017 Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (ÖAR) – umfasst derzeit (2020) m​ehr als 80 Mitgliedsvereine s​owie Partner u​nd ist d​ie Interessenvertretung für Menschen m​it Behinderungen i​n Österreich.

Zu d​en Hauptaufgaben d​es Behindertenrates zählt d​ie Mitarbeit i​n verschiedenen Gremien u​nd Kommissionen, d​as Vorantreiben u​nd Initiieren politischer Schwerpunktsetzungen a​uf nationaler u​nd EU-Ebene s​owie international, d​ie Organisation u​nd Durchführung v​on Kongressen u​nd Veranstaltungen s​owie Öffentlichkeitsarbeit.

Mitgestaltung in der Behindertenpolitik

  • 1975: Erste Aktivitäten zur Entstehung der ÖNORM B 1600 mit dem Österreichischen Normungsinstitut.[2]
  • 1981: Europäisches Jahr der behinderten Menschen. Grundlagenerhebung sozialer Einrichtungen in Österreich.
  • 1982: Errichtung der ersten Bau- und Wohnberatungsstelle in einer österreichischen Stadt (Graz) auf Initiative der ÖAR.
  • 1985: In Kooperation mit Technikern der TU Wien wird ein blindenspezifisches Informationsmedium entwickelt. BLINFO liefert aktuelle Meldungen in Großdruck und auf Tonband.
  • 1986: Mit dem ÖAR-Mitglied Österreichischer Zivil-Invalidenverband wurden Vorarbeiten für die Einführung des Pflegegeldes erbracht.[3]
  • 1987: gelingt die Durchsetzung zahlreicher Tarifbegünstigungen wie z. B. ÖBB, Inlandsflüge und Mautstraßen.
  • 1992: In Zusammenarbeit mit engagierten Beamten des Sozialministeriums entsteht das „Bundesbehindertenkonzept“.
  • 1993: Auf Initiative der ÖAR und unter ihrer Mitarbeit entsteht eine Richtlinie zur Schaffung von österreichweiten Gehsteigabsenkungen (RVS Richtlinie).
  • 1997: Auf Initiative und Mitarbeit der ÖAR wurde der Gleichbehandlungsgrundsatz mit dem Artikel 7 in die Verfassung eingefügt.[4] Auf Initiative der ÖAR wurde die Plattform „Nein zur Bio-Medizin-Konvention“ mit über 100 angeschlossenen Gruppen ins Leben gerufen.
  • 2000: Mit der Umstrukturierung des ORF wird erstmals mit ÖAR-Vizepräsident Michael Svoboda ein Vertreter behinderter Menschen in den ORF-Publikumsrat entsandt.
  • 2003: Europäisches Jahr der Menschen mit Behinderungen.[5] Ein Urteil des Verfassungsgerichtshofes bewirkt die Aufhebung der Ambulanzgebühr.
  • 2004: Die Unfallrentenbesteuerung wird wieder abgeschafft.
  • 2021: Die Priorisierung bei der Impfung gegen COVID-19 für behinderte Menschen wird erfolgreich durchgesetzt.[6]

Präsidenten

  • Michael Neider 1976–1982
  • Heinrich Schmid 1982–1991
  • Klaus Voget 1991–2017
  • Herbert Pichler 2017–2021[7][8]
  • Michael Svoboda seit 2021[9]

Einzelnachweise

  1. Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation stellt sich neu auf
  2. ÖNORM B1600 (Memento vom 17. August 2012 im Internet Archive)
  3. Bundespflegegeld
  4. Artikel 7 Rechtsinformationssystem des Österreichischen Bundeskanzleramtes
  5. Behindertenbericht 2008 (Memento des Originals vom 10. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmask.gv.at (PDF; 1,9 MB) Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Wien 2009
  6. 13 01 2021 Um 16:22: Impfplan-Änderung zieht Hochrisikogruppen und Menschen mit... 13. Januar 2021, abgerufen am 30. April 2021.
  7. „Trauer um Behindertenrat-Präsident Pichler“ vom 3. April 2021 (abgerufen am 3. April 2021)
  8. BIZEPS: BIZEPS trauert um Herbert Pichler / Verabschiedung am 30. April. 3. April 2021, abgerufen am 29. April 2021.
  9. Michael Svoboda zum Präsidenten des Österreichischen Behindertenrates gewählt. In: behindertenrat.at. 26. November 2021, abgerufen am 26. November 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.