Zwester Ohm
Die Zwester Ohm ist ein 20,0 km langer linker Nebenfluss der Lahn im Landkreis Marburg-Biedenkopf, Mittelhessen.
Zwester Ohm | ||
Die Zwester Ohm nahe der Mündung in die Lahn bei Sichertshausen. | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 258334 | |
Lage | Westhessisches Berg- und Senkenland
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Lahn → Rhein → Nordsee | |
Quelle | im Lumda-Plateau nahe Ebsdorfergrund-Wermertshausen 50° 41′ 47″ N, 8° 55′ 0″ O | |
Quellhöhe | ca. 360 m ü. NHN [1] | |
Mündung | bei Sichertshausen in die Lahn 50° 41′ 34″ N, 8° 43′ 3″ O | |
Mündungshöhe | ca. 165 m ü. NHN [1] | |
Höhenunterschied | ca. 195 m | |
Sohlgefälle | ca. 9,8 ‰ | |
Länge | 20 km[2] | |
Einzugsgebiet | 69,5 km²[2] | |
Abfluss[2] | MQ |
405,2 l/s |
Gemeinden | Ebsdorfergrund, Fronhausen |
Seit 2008 ist die Zwester Ohm ein nach dem europaweiten Netz Natura 2000 ausgewiesenes FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habita).[3]
Geographie
Verlauf
Die Zwester Ohm entspringt in etwa 360 m über NN auf dem Lumda-Plateau (Vorderer Vogelsberg) im Gemeindegebiet von Ebsdorfergrund nah Wermertshausen und durchfließt das Plateau zunächst in nordwestliche Richtung bis zum Amöneburger Becken bei Heskem. Hier ändert der Fluss seine Richtung und durchfließt das Becken fortan nach Südwesten, wo er es schließlich an der Grenze zur Gemeinde Fronhausen zwischen Lahnbergen (im Norden) und Lumda-Plateau (im Süden) verlässt, um nach wenigen Kilometern bei Sichertshausen, ziemlich genau zwischen Marburg und Gießen, in die Lahn zu münden.
Einzelnachweise
- Topografische Karte 1:25.000
- Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
- Hinweistafel des Regierungspräsidiums Gießen - Obere Naturschutzbehörde an einer Brücke bei Hassenhausen