Zochegraben

Der Zochegraben oder auch die Zoche ist ein Fließgewässer im Barnim östlich von Berlin, das bei der Galopprennbahn Hoppegarten in die Erpe mündet, einen Nebenfluss der Spree. Als Besonderheit weist sein Lauf oberflächlich eine Lücke auf.[4] Unterirdische Gewässerabschnitte sind in den glazial geprägten Geschiebegebieten nichts Ungewöhnliches.

Zochegraben
Zoche;
Abschnittsweise: Hoher Graben, Teichgraben
Der Zochegraben kurz vor seiner Mündung in Hoppegarten

Der Zochegraben kurz vor seiner Mündung in Hoppegarten

Daten
Gewässerkennzahl DE: 5827986
Lage Deutschland: Brandenburg
Flusssystem Elbe
Abfluss über Spree Havel Elbe Nordsee
Quelle Seefeld (Werneuchen)
52° 37′ 3″ N, 13° 40′ 50″ O
Quellhöhe > 75 m ü. NHN[1]
Mündung in Hoppegarten in die Erpe (Spree)
52° 30′ 24″ N, 13° 40′ 4″ O
Mündungshöhe 41 m ü. NHN[2]
Höhenunterschied 34 m
Sohlgefälle 1,8 
Länge 18,4 km [3]
Einzugsgebiet 46 km² [3]
Großstädte Berlin
Kleinstädte Werneuchen
Gemeinden Neuenhagen, Hoppegarten

Verlauf

Der Oberlauf beginnt im Süden des Ortsteils Seefeld der Stadt Werneuchen und endet mit dem Krummen See, samt diesem  km lang. Von diesem gibt aus gibt es eine Übertrittsstelle, an der bei starkem Niederschlag Wasser seitlich in den parallel beginnenden Unterlauf fließt. Welchen Weg unterirdische Wasserströme nehmen, ist nicht genau auszumachen.

Der Unterlauf beginnt nördlich neben dem Südwestteil des Krummen Sees mit einer Reihe kleiner Teiche, deren unterster und größter Sputensee heißt. Kurz nach dem Sputensee vereinigt er sich mit dem Krummen Graben, der westlich von Seefeld entspringt. Von hier aus windet sich der Zochegraben zunächst durch leicht welliges Gelände bis zur Autobahnanschlussstelle Marzahn. Danach erreicht er in wenigen großen Bögen seine Mündung.

Zochegraben (Erpe (Spree))
 
 
Zochegraben (grüne Marken) und Erpe im östlichen Umland Berlins

Quellen

Brandenburg-Viewer:

  • Digitale Toppographische Karte 1:25.000 und 1:10.000
  • Orthofotos

Einzelnachweise

  1. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=https://bb-viewer.geobasis-bb.de/?zoom=7&lat=5829653.31341&lon=410978.21215&layers=0000FFFFFB000FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFTTTF Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/bb-viewer.geobasis-bb.de[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/https://bb-viewer.geobasis-bb.de/?zoom=7&lat=5829653.31341&lon=410978.21215&layers=0000FFFFFB000FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFTTTF BB-Viewer: DTK10 mit Quellkuhlen des Zochegrabens in Seefeld]
  2. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=https://bb-viewer.geobasis-bb.de/?zoom=8&lat=5818220.4196&lon=409268.06201&layers=0000FFFFFB000FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFTTTF Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/bb-viewer.geobasis-bb.de[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/https://bb-viewer.geobasis-bb.de/?zoom=8&lat=5818220.4196&lon=409268.06201&layers=0000FFFFFB000FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFTTTF BB-Viewer: DTK10 mit Mündung des Zochegrabens in die Erpe]
  3. Fließgewässerverzeichnis gewnet25 (Version 4.0, 24. April 2014) beim Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, abgerufen am 4. Mai 2015.
  4. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=https://bb-viewer.geobasis-bb.de/?zoom=9&lat=5826506.7472&lon=410703.19588&layers=00B0FFFFF0000FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFTTTF Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/bb-viewer.geobasis-bb.de[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/https://bb-viewer.geobasis-bb.de/?zoom=9&lat=5826506.7472&lon=410703.19588&layers=00B0FFFFF0000FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFTTTF Brandenburg-Viewer: Orthofoto der Lücke im Zochegraben]
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.