Zigarettenwährung
Zigarettenwährung war ein auf dem Schwarzmarkt im Nachkriegsdeutschland gebrauchter Begriff.
Da nach dem Krieg die Reichsmark (RM) im von den Alliierten besetzten Deutschland durch Inflation beständig an Wert einbüßte, wurde der direkte Warentausch bei den Menschen immer beliebter. Auch die Wertvergleichsfunktion (eine der Geldfunktionen) wurde von Waren übernommen – hauptsächlich von Zigaretten; diese waren ausgesprochen knapp und wurden gerne gehandelt. Die „Zigarettenwährung“ war verbreitet. Eine Zigarette entsprach im Oktober 1946 einem Geldwert abhängig vom Ort von ungefähr 2,50 bis 10 RM,[1] was einer heutigen Kaufkraft von 9 bis 36 Euro entsprechen würde. Die Preise waren in Berlin mit seinem sowjetisch besetzten Umland fast doppelt so hoch wie in Süddeutschland, wo durch die US-amerikanische Besatzung mehr Nachschub möglich war.[2][3]
Als im Mai 1947 in der amerikanischen Besatzungszone für die Bevölkerung nur noch Lebensmittel für schätzungsweise 3½ Wochen vorhanden waren, wurde dies auf die Zigarettenwährung zurückgeführt. Der amerikanische Militärgouverneur erklärte nämlich:
„Ich weiß nicht, ob die sowjetrussische Militärregierung ihre Tätigkeit dadurch finanziert, daß sie deutsche Waren mit Zigaretten aufkauft. Dies liegt jedoch durchaus im Bereich der Möglichkeit.“
Mit der Währungsreform am 20. Juni 1948 in den Westzonen und der Währungsreform in der Sowjetischen Besatzungszone am 23. Juni 1948 normalisierten sich die Verhältnisse wieder.
Literatur
- Christoph Maria Merki: Die amerikanische Zigarette – das Maß aller Dinge. Rauchen in Deutschland zur Zeit der Zigarettenwährung (1945–1948). In: Thomas Hengartner, Christoph Maria Merki (Hrsg.): Tabakfragen. Rauchen aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Zürich 1996, S. 57–82.
Einzelnachweise
- Willi A. Boelcke: Der Schwarzmarkt 1945–1948: Vom Überleben nach dem Kriege. Georg Westermann Verlag, 1986, ISBN 3-07-508814-5, S. 106.
- Bernd Sprenger: 60 Jahre Währungsreform – 1948 und die wirtschaftspolitischen Folgen. (PDF; 628 kB) In: Bernd Sprenger, Bodo Herzog: Währungsreform und Soziale Marktwirtschaft. Berlin 2008, ISBN 978-3-940955-10-4, S. 7–27.
- Zigaretten-Währung. In: Die Zeit. Nr. 20/1948.
- Lebensmittel nur für 3½ Wochen. Ausverkauf Deutschlands durch russische Zigaretten. In: Arbeiterwille. Sozialdemokratisches Organ der Alpenländer / Arbeiterwille. Organ des arbeitenden Volkes der Alpenländer / Arbeiterwille. Organ des arbeitenden Volkes für Steiermark und Kärnten / Arbeiterwille. Organ des arbeitenden Volkes für Steiermark, Kärnten (und Krain) Neue Zeit. Organ der Sozialistischen Partei Steiermarks, 24. Mai 1947, S. 2 (online bei ANNO).