Zatracheidae

Die Zatracheidae, alternativ auch Zatrachydidae, ist eine Familie der Temnospondyli, deren Fossilien im Oberkarbon und Unterperm der USA und dem Unterperm von Deutschland gefunden wurden. Der basalste (ursprungsnächste) Vertreter ist Stegops aus Oberkarbon-Schichten in Ohio.[2]

Zatracheidae

Zatrachys serratus

Zeitliches Auftreten
Oberkarbon bis Unterperm
318,1 bis 270,6 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Temnospondyli
Dissorophoidea
Familie: Zatracheidae
Wissenschaftlicher Name
Zatracheidae
Williston, 1910
Gattungen
  • Acanthostomatops (Credner 1883)
  • Dasyceps (Huxley 1859)
  • Stegops (Moodie 1909)
  • Zatrachys (Cope 1878)[1]

Als Synapomorphie gilt der den frühen Amphibamiden ähnelnde Gaumen mit großen Öffnungen zwischen den Flügelbeinen. Die Orbita der Zatracheidae sind vergleichsweise klein. Auf dem Verlauf der Seitenlinienorgane waren niedrige Knochenkämme vorhanden, ähnlich den Dissorophiden. Diese Merkmale lassen auf einen Ursprung an der Basis der Dissorophoidea schließen.[2]

Bei mehr abgeleiteten Gattungen zeigte sich die Tendenz zu extrem flachen Schädeln und weiter verkleinerten Orbita. Es bildeten sich nach hinten zeigende Stacheln an Nacken und den Wangen, womöglich zum Schutz vor Räubern.[2]

Quellen

  1. Zatrachydidae. The Palaeobiology Database, abgerufen am 12. Dezember 2010.
  2. Robert L. Carroll (2009): The rise of amphibians - 365 million years of evolution, S. 185. Johns Hopkins University Press, Baltimore. ISBN 0-8018-9140-X
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.