Zackenkrone

Unter einer Zackenkrone wird ein Stirnreif mit zwölf Zinken als Kopfschmuck verstanden. Alternative Bezeichnungen sind Davidkrone, Heidenkrone und Strahlenkrone. Es handelt sich dabei um eine Reifenkrone mit Zacken ohne Zierrat. Formübergreifend bezeichnet man die auf dem Stirnreif aufgesetzten Zacken in Quader-, Halbkreis- oder Giebelform als Pinnae.

Zackenkrone
Münze mit dem Profil des Kaisers Probus, eine Zackenkrone tragend, und dem Reichsgott Sol invictus auf einer Quadriga als Sonnenwagen

Den Ursprung dieser Krone vermutet man in vorchristlichen Kulturen, etwa in dem Attribut der Gloriole, die bei Abbildungen des Gottes Helios oder Sol oft sieben Strahlen bzw. Zacken aufwies. Die zwölf Zacken späterer Kronen sollen der Überlieferung nach die zwölf Monate eines Jahres symbolisieren.

Einige römische Kaiser ließen sich ab dem 3. Jahrhundert n. Chr. mit einer Zackenkrone als Attribut des Reichsgottes Sol invictus abbilden.

Bei der Darstellung in der Heraldik werden sieben sichtbare spitze Zacken gezeichnet, wie sie im ehemaligen mittleren Staatswappen Österreichs zu sehen waren.

Im Wappen San Marinos befindet sich eine Zackenkrone als Reif einer Bügelkrone.[1]

Literatur

  1. Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. Bibliographisches Institut, Mannheim 1984, ISBN 3-411-02149-7.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.