Zündplättchen

Ein Zündplättchen (umgangssprachlich auch Knallplättchen) ist eine pyrotechnische Munition für Spielzeugwaffen, mit der ein Schussgeräusch imitiert wird. Zündplättchen erzeugen lediglich einen lauten Knall und ein wenig Rauch mit einem charakteristischen Geruch. Die Zündmasse besteht aus Kaliumchlorat und rotem Phosphor. Die Ladungen werden beim Betätigen des Abzugs durch einen starken Aufprall eines Metallteiles in der Spielzeugwaffe gezündet. Zündplättchen, Zündringe und Zündbänder sind Ausführungsformen für verschiedene Waffen.

Zündplättchen in Bandform
10er-Packung Hundertschußbänder
achtschüssige Kunststoff-Ringe

Das Knallgeräusch kann beim Abfeuern der Waffe dicht am Ohr zu Hörschäden führen. In der Europäischen Union gilt daher eine Obergrenze von 125 Dezibel (C) peak in 0,5 m Entfernung.[1][2]

Etymologie

Die Zündplättchen werden häufig auch „Amorces“ genannt, was wohl von französisch amorcer zünden, scharf machen stammt.

Geschichte

Zündplättchen wurden als Zündmittel für Perkussionswaffen (wie zum Beispiel den Maynard-Karabiner) entwickelt. Die aus Kunststoff gefertigten Amorces können durchaus als Zündhütchen in Perkussionswaffen verwendet werden, führen jedoch aufgrund des Chloratsatzes zu starkem Verschleiß am Piston, außerdem muss in den Piston eingeschlagener Kunststoff umständlich entfernt werden.

Formen

  • Kunststoff-Ringe (8er, 12er)
  • Kunststoff-Wenderinge (2 × 12er)
  • Kunststoff-Streifen (13er, 25er, 50er)
  • Papierstreifen (100er)
  • einzelne Papierplättchen

Einzelnachweise

  1. Verbraucherrat / Lärmgrenzwerte für Spielzeug. Abgerufen am 9. Januar 2022.
  2. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Homburger, Daniel Bahr (Münster), Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP. Abgerufen am 4. Juli 2018.
Commons: Zündplättchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Amorces. missgwendoline2.de.tl, abgerufen am 22. März 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.