Yann Polydore

Yann Polydore (* 2. Februar 1989 in Französisch-Guayana) ist ein französischer Handballspieler.

Yann Polydore
Spielerinformationen
Spitzname „Rozay, Sir Lancelot“
Geburtstag 2. Februar 1989
Staatsbürgerschaft Franzose französisch
Körpergröße 1,90 m
Spielposition Rückraum rechts
Wurfhand links
Vereinsinformationen
Verein TG Heidingsfeld
Trikotnummer 22
Vereine in der Jugend
von – bis Verein
2005–2007 Frankreich Massy
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
2005–2007 Frankreich Châtenay-Malabry
2007–2011 Frankreich Dijon Bourgogne HB
2011–2012 Frankreich HBC Nantes
2012–2013 Frankreich Cesson-Rennes Métropole HB
2013–2014 Frankreich Grand Nancy ASPTT HB
2014–2015 Deutschland HBW Balingen-Weilstetten
2015–2018 Deutschland HG Saarlouis
2018– Deutschland TG Heidingsfeld

Stand: 14. April 2019

Karriere

Der 1,90 m große rechte Rückraumspieler kam 2005 über den Atlantik und spielte in der Jugendabteilung in Massy, gleichzeitig sammelte er erste Erfahrung bei den Erwachsenen bei Châtenay-Malabry in der dritten französischen Liga. 2007 wechselte der Linkshänder zum Zweitligisten Dijon Bourgogne HB, mit dem er 2009 in die Ligue Nationale de Handball aufstieg. Nachdem er 2011 absteigen musste, schloss er sich HBC Nantes an, mit dem er im EHF-Pokal 2011/12 die dritte Runde erreichte. Sowohl im Pokal als auch im Ligapokal 2011/12 scheiterte er erst im Halbfinale. Daraufhin unterschrieb er bei Cesson-Rennes Métropole HB. 2013 ging er in die zweite Liga zurück zu Grand Nancy ASPTT HB. In der Saison 2014/15 spielte er für den deutschen Verein HBW Balingen-Weilstetten.[1] Anschließend wechselte er zum Zweitligisten HG Saarlouis.[2] Seit der Saison 2018/19 läuft er für den Landesligisten TG Heidingsfeld auf.[3]

Einzelnachweise

  1. www.zak.de Neuzugänge aus Frankreich und Serbien vom 20. Mai 2014, abgerufen am 20. Mai 2014
  2. handball-world.com: Polydore verlässt Balingen-Weilstetten frühzeitig vom 13. Juni 2015, abgerufen am 13. Juni 2015
  3. www.mainpost.de Bullen verpflichten namhaften Neuen vom 15. Mai 2018, abgerufen am 14. April 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.