YOUKI

Das Internationale Jugend Medien Festival YOUKI findet seit 1999 jährlich im November in Wels in Oberösterreich statt. Die zentralen Festivalstätten sind das Medien Kultur Haus sowie der Alte Schlachthof Wels. Es ist das größte österreichische Jugendfilmfestival mit internationaler Ausrichtung.[1]

Geschichte

Aus den Österreichischen Filmtagen der 1980er und frühen 1990er Jahre entstand 1999 die KINOVA, ein Spielfilmfestival europäischen Zuschnitts in Wels. Unter der Leitung von Regisseur Andreas Gruber (u. a. Regie und Drehbuch: Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen) verfehlte das Festival seine Ziele und wurde nicht wiederholt. Als Nebenschiene der KINOVA fand 1999 auch erstmals das Schüler-Filmfestival YOUNG KINOVA (später YOUKI) statt. An drei Festivaltagen wurden Filme junger Nachwuchsregisseure projiziert.

Von 1999 bis 2007 fand die YOUKI jährlich unter der Leitung von Johann Schoiswohl statt und ist heute das größte österreichische Jugendfilmfestival mit internationaler Ausrichtung. Neben Johann Schoiswohl waren Iris Brunnbauer-Kransteiner (kaufmännische Leitung) und die Drehbuchautorin Heide Kouba[2] für das Programm mitverantwortlich. Jährlich gelangen rund 500 Einreichungen nach Wels, darunter auch Filme aus Irland, Norwegen, Litauen und Israel. Eine fünfköpfige Vorjury, besetzt aus Mitgliedern des Vorstands sowie medieninteressierten Schülern und Jugendlichen zeigt sich für die Auswahl des Wettbewerbsprogramms verantwortlich. Während des Festivals vergibt eine fachkundige Jury aus Vertretern der Filmbranche die Preise. 2008 waren an fünf Festivaltagen 86 internationale Nachwuchs-Filmproduktionen zu sehen (56 im Wettbewerb und 30 im Sonderprogramm). In Nebenschienen diskutierten und präsentierten etablierte Regisseure sowohl ihre Erstlingswerke, als auch aktuellen Arbeiten (z. B. Stefan Ruzowitzky, Arash T. Riahi, Alexis Dos Santos).

Ab Frühjahr 2009 wurde das Festival von Rudolf Agner, Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber geleitet. Seither haben vermehrt Themen aus den Bereichen Pop- und Jugendkultur Einzug in die Programmierung gefunden. Auch ist eine programmatische Distanzierung von Konzepten kanonisierter Medienpädagogik zu verzeichnen. Gäste der diskursiven Programmschiene Media Meeting waren u. a. Diedrich Diederichsen, Christiane Rösinger, Manuel Rubey u. a. Auch veranstaltet YOUKI seit der neuen Intendanz abendliche Konzerte. Auftretende Bands waren etwa PeterLicht, 1000 Robota, Sex Jams, Egotronic, Clara Luzia, Bernhard Fleischmann, Paper Bird u. a. Nachdem Agner 2013 seine Funktionen beim Festival zurücklegte, rückten die langjährige Mitarbeiterin Laura-Lee Röckendorfer in den Vorstand sowie Anna Spanlang als künstlerische Verantwortliche für den Internationalen Filmwettbewerb nach.[3] Seither wird das Programmkino im Medien Kultur Haus Wels als zentrale Spielstätte des Wettbewerbsprogramms genützt.

Nachwuchsfestivals wie das Up-and-coming-Festival Hannover oder das Machinima Europe Festival (UK) zeigten darüber hinaus ausgewählte Arbeiten aus ihren Festivalprogrammen. Im Rahmen derartiger Kooperationen war die YOUKI u. a. beim Nordic Youth Film Festival (NUFF) in Tromsø, den Schweizer Jugendfilmtagen in Zürich, dem Cinema Jove in Valencia oder beim Filmfestival Crossing Europe in Linz zu Gast.

Neben dem Film-Wettbewerb liegt ein tendenzieller Schwerpunkt des Festivals auf der Vermittlung neuer Medien in Theorie und Praxis.

In Folge der Festival-Ausgabe 2014 zogen sich Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber aus der Festivalleitung zurück. Wenige Tage darauf wurde das Duo mit der Leitung der Diagonale, Festival des österreichischen Films betraut[4]. Laura Röckendorfer und Boris Schuld leiten seither die YOUKI[5].

Wettbewerb und Media Meeting

Der Wettbewerb des Festivals in drei Alterskategorien gegliedert (10–14 / 15–20 / 21–26 Jahre). Die maximale Filmlänge für sämtliche Einreichungen ist mit 20 Minuten festgesetzt.

Die jeweilige Jury, bestehend aus Vertretern der Filmbranche, -kritik, -produktion etc. wählt aus den projizierten Werken die besten Filme aus, die schließlich mit den YOUKI-Trophäen und Preisgeldern bei der Abschlussgala prämiert werden. In allen drei Alters-Kategorien wird ein Hauptpreis vergeben. Sämtliche Filme haben zusätzlich die Möglichkeit mit dem Publikumspreis und dem Innovative Film Award ausgezeichnet zu werden. Letzterer würdigt auf formaler oder inhaltlicher Ebene herausragende, eigenständige Positionen im Kontext gegenwärtiger medialer Entwicklungen.

Ab 2010 wird zusätzlich zum Filmwettbewerb ein Drehbuch oder Konzept für einen noch unrealisierten Film prämiert. Neben Produktions-Kapital erhält der Preisträger dramaturgische Beratung von einem Experten.

Neben dem Filmwettbewerb liegt ein zweiter Schwerpunkt der YOUKI auf dem Media Meeting, das sich wechselnden Themen der Medien und des medialen Umfelds Jugendlicher widmet. In Workshops und Diskussionen werden Fragestellungen entworfen und erörtert bzw. neue Perspektiven auf die mediale Realität des 21. Jahrhunderts gewonnen.

Preisträger

Preisträger 2006: YOUKI 8
YOUKI-HauptpreisStefan Wipplinger: Revitimo

GRG1: Trick und Politik

YOUKI-WürdigungspreiseReformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn: Morgenrot

Martin Pühringer: Something About the Future
Andrea Mannel: Perspektiven
Leonie Wieser, Angelika Adensamer, Amira Ben Saoud: Gott, wir lieben uns / Das Schiff

Publikums-YOUKImilchfarm (Mörtelmayr, Pochlatko): Running Sushi
Preisträger 2007: YOUKI 9
YOUKI-HauptpreisJugend Medien Festival Berlin: Das Loch

Bundesgymnasium Vöcklabruck: Hannah

YOUKI-WürdigungspreiseAlte Kantonsschule Aarau: Ein Musikvideo

Modellschule Graz: A Dream of Reality - not everything is what it seems to be

Publikums-YOUKIHLW für Kommunikations- und Mediendesign: Soccer Boy
Preisträger 2008: YOUKI 10
YOUKI-HauptpreisDavid Segler: Die Aulmann Revolution
YOUKI-WürdigungspreiseAmira Ben Saoud: Scrabble 1-4

Elisabeth Mitterhuber: Wisper
Krmpf Krmpf Studios: IOCC - Die Polizei im Rennen gegen die Zeit

YOUKI-Würdigungspreis unter 14 JahrenPrimarschule Gründen: Wolfi auf freier Pfote
Publikums-YOUKIPaul Baran: Habanero
Preisträger 2009: YOUKI 11
YOUKI-HauptpreisFabian Uitz: Railrunner
YOUKI-WürdigungspreisePeter Hübelbauer, Freitagsrunde: King_Harry

Moritz Walker: Asmus
Simon Sommer: Third World War

YOUKI-Würdigungspreis unter 14 JahrenLucas Drobek, Lutz Meissner: Bolzplatz
YOUKI Special AwardAugustin Rebetez: Carnaval / La fête du village de Courroux
Publikums-YOUKISanja Zivkovic: How I almost became a Canadian
Preisträger 2010: YOUKI 12
Internationaler Wettbewerb (10–14 Jahre)Klasse 6a, Berlin Metropolitan School: In deiner Haut

Johannes Smolle: Meteor Impact

Internationaler Wettbewerb (15–19 Jahre)Dokumentarfilmwerkstatt Verstecktes Leben: Danny Crash
Internationaler Wettbewerb (20–26 Jahre)Joséphine Adams: Close to you
Innovative Film AwardPatrick Derieg: Aufhebung der Wirklichkeit im Lichtspieltheater
PublikumspreisPhilipp Westerfeld: Calvin Fragmenti
Stipendium Perspektive österreichisches NachwuchsfilmschaffenClara Trischler: Das erste Meer
Hauptpreis für das beste DrehbuchAnna Levinson: Still Awake
Preisträger 2011: YOUKI 13
Internationaler Wettbewerb (10–14 Jahre)Fabian Rose, Neue Schule Hamburg: Kinder an die Macht
Internationaler Wettbewerb (15–19 Jahre)Mikhail Red: Inosensya
Internationaler Wettbewerb (20–26 Jahre)Lisa Weber: Die und der von da und dort
Innovative Film AwardLiubou Zhuromskaya: Girls Named Masha
PublikumspreisFriedrich Tiedtke: Es war einmal im Winter
DrehbuchstipendiumPhilipp Keller: Die Mangolds
Preisträger 2012: YOUKI 14
Internationaler Wettbewerb (10–14 Jahre)Tobias Gartenlehner, Valentin Thier: Nr.5
Internationaler Wettbewerb (15–20 Jahre)Dilan Alabogaz, Jenny Esser, Heather Scheuer, Zoe Schwarz: Petites Fleurs
Internationaler Wettbewerb (21–26 Jahre)Ling Hong: Duet Dance
Innovative Film AwardJohannes Bögle: Indische Alpen
PublikumspreisLing Hong: Duet Dance
Preisträger 2013: YOUKI 15
Internationaler Wettbewerb (10–14 Jahre)Kidcam animation studio: Plastic Bertrand
Internationaler Wettbewerb (15–20 Jahre)Christian Hödl: Graceland
Internationaler Wettbewerb (21–26 Jahre)Assaf Machnes: Auschwitz on my mind
Innovative Film AwardCana Bilir-Meier: Semra Ertan
PublikumspreisFlorian Bayer & Austrian Apparel: Infinite
Preisträger 2016: YOUKI 18[6]
Internationaler Wettbewerb (10–14 Jahre)Kindertheater kidee Zürich: Robokid
Internationaler Wettbewerb (15–20 Jahre)Kidscam: Baffi Spioventi
Internationaler Wettbewerb (21–26 Jahre)Moritz Stieber: Marville DC
Innovative Film AwardSybille Bauer: Die übrigen Mädchen
PublikumspreisIBMS + WRG/ ORG Wels: Seyra

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.oberoesterreich.at/de/winter/2115304/Youki-10-Wels.html Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.oberoesterreich.at[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.oberoesterreich.at/de/winter/2115304/Youki-10-Wels.html www.oberoesterreich.at]
  2. http://agso.uni-graz.at/marienthal/biografien/kouba_heide.htm
  3. Ende des Triumvirats: Beim Jugendfest „Youki“ rücken zwei Frauen nach vorne (Memento vom 6. Juni 2014 im Internet Archive)
  4. STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.: Diagonale: Höglinger und Schernhuber neues Intendanten-Duo. In: derStandard.at. (derstandard.at [abgerufen am 3. März 2018]).
  5. Oberösterreichische Nachrichten: Youki - „Ein paradiesischer Zustand“. (nachrichten.at [abgerufen am 3. März 2018]).
  6. YOUKI Preisträger_innen 2016 - Youki. In: Youki. (youki.at [abgerufen am 19. April 2017]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.