XS4ALL

XS4ALL ist ein niederländischer Internetdiensteanbieter (ISP), der 1993 von Felipe Rodriquez und Rop Gonggrijp, Aktivisten des Hackermagazins Hack-Tic gegründet wurde.[1] Er ist damit nach NLNet und SURFnet der drittälteste und bis heute einer der größten ISP in den Niederlanden. Der Hauptsitz befindet sich in Amsterdam. XS4ALL bietet sowohl Dial-up- als auch ADSL-/SDSL und Glasfaser (FTTH)-Internetzugänge an. 2005 erzielte das Unternehmen mit 327 Beschäftigten und 265.000 Privatkunden einen Umsatz von 86,1 Millionen Euro und einen Gewinn vor Steuern von 15,4 Millionen Euro.

Logo von XS4ALL

Politische Bedeutung

In Deutschland wurde XS4ALL 1996 bekannt, nachdem die Generalbundesanwaltschaft versucht hatte, den Zugriff auf sämtliche XS4ALL-Domains in Deutschland sperren zu lassen, da ein Kunde Inhalte der verbotenen linksradikalen Zeitschrift radikal auf seiner XS4ALL-Homepage platziert hatte. Dieses Verfahren wurde 1998 eingestellt.[2]

2002 erwirkte die Deutsche Bahn vor einem Amsterdamer Gericht ein Urteil, das XS4ALL zwang, die radikal-Seiten zu löschen, da diese eine Anleitung zur Sabotage von Bahnanlagen enthielten, die auch nach niederländischem Recht illegal war.[3]

Im Dezember 1996 richtete XS4ALL einen Audiostream für den regierungskritischen serbischen Radiosender B92 ein, nachdem die Regierung von Slobodan Milošević diesen stören ließ.[4]

Als bei den Aufständen in Libyen im Februar 2011 das Internet durch das dortige Regime ausgeschaltet wurde, bot XS4ALL einen kostenlosen Dial-up-Zugang an. Mitbegründer Rop Gonggrijp schrieb, der Zugang sei „für alle Menschen, die aus Libyen oder einem anderen Land online gehen wollen, in denen willkürliche Arschlöcher versuchen das Internet abzuschalten“.[5]

Technik

Die Technik, um die benötigten Leitungskapazitäten im Backbone bereitzustellen, sowie weitere Vermittlungstechnik kommt von der Muttergesellschaft KPN.

Commons: XS4ALL – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Homepage des Unternehmens. Archiviert vom Original am 13. Januar 2008; abgerufen am 23. Januar 2011.
  2. Christiane Schulzki-Haddouti, Fall Radikal endgültig ad acta gelegt? Generalbundesanwalt stellt „radikal“-Verfahren gegen Provider ein. Telepolis, 30. Januar 1998 Heise.de Ausführliche Dokumentation auf Nadir.org.
  3. Christiane Schulzki-Haddouti, Deutsche Bahn verklagte XS4ALL wegen linksradikaler Zeitschrift „Radikal“ und gewann. Telepolis, 15. April 2002 Heise.de
  4. Xs4all.nl (Memento vom 5. April 2006 im Internet Archive)
  5. Rop Gonggrijp: Internet dialin for Libya
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.