X-Moto

X-Moto ist ein freies Open-Source-2D-Motocross-Computerspiel, das für Linux, FreeBSD, macOS und Microsoft Windows entwickelt wird. Das Spiel wurde zusätzlich für AmigaOS 4[1] und Sony PSP[2] portiert. Bei X-Moto spielt die Fahrphysik eine wichtige Rolle. Das Spielprinzip ist dem von Elasto Mania nachempfunden, weist aber einige Unterschiede auf. Das Spielt steht unter der GNU General Public License (GPL).

X-Moto
Studio Nicolas Adenis-Lamarre (Rasmus Teislev Neckelmann)
Erstveröffent-
lichung
29. Mai 2005
Plattform Linux, FreeBSD, macOS, Windows
Genre Rennsimulation
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Tastatur & Maus
Medium Download
Sprache u. a. Deutsch
Aktuelle Version 0.6.1 (20. Juni 2020)

Aufgrund der Beliebtheit des Spieles und des ebenfalls verfügbarem Inksmoto Level Editors für alle Plattformen sind von Freiwilligen tausende von Zusatzleveln erstellt und auf der Website des Spieles zur Verfügung gestellt worden.[3]

Auf tuxfamily.org gibt es einen öffentlichen X-Moto Server. Darüber kann das Spiel mit anderen über das Internet gemeinsam gespielt werden.[4]

Spielprinzip

Das Ziel des Spieles ist es, mit einem Motocross einen Parcours mit Hindernissen, Loopings, Felsvorsprüngen etc. zu überwinden, dabei Erdbeeren einzusammeln und die Blume am Ende des Levels zu erreichen. Dazu dosiert man mit der Steuerung Gas und Bremse und hebt oder drückt die Maschine über das Lenkrad. Zur Rekordjagd kann man die Fahrt des Rekordes zusätzlich neben der eigenen Fahrt als Geist darstellen lassen.

Entwicklung

Das Spiel nutzt die Skriptsprache Lua. Für die Physikberechnung wird die 2D-Physik-Engine Chipmunk genutzt. Weiterhin basiert das Spiel auf der Open Dynamics Engine,[5] auf SDL und OpenGL.

Die erste offizielle Version 0.1.0 (alpha) ist am 29. Mai 2005 erschienen, seitdem wird das Spiel kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Seit der Alphaversion 0.1.14 können High Scores und damit die Streckenrekorde über das Spiel heruntergeladen werden. Seit der Alphaversion 0.1.8, X-Moto erlaubt das Spiel die Aufnahme und Wiedergabe der Rennen.[6] Aktuell ist die Version 0.5.11 vom 29. März 2014.[7] Das Spiel wurde bereits in über ein Dutzend Sprachen übersetzt.

Verbreitung

Das Spiel ist neben der Windows-, Mac- und FreeBSD-Version für viele gängige Linux-Distributionen verfügbar und kann aus den Repositories installiert und aktualisiert werden. Diese Möglichkeit steht unter anderem für Debian,[8] openSUSE,[9] Gentoo Linux[10] und Foresight Linux[11] zur Verfügung. Für Fedora ist X-Moto im Games Spin enthalten. Auf der Website des Spieles sind aktuelle Pakete für die Distributionen Ubuntu, Slackware und openSUSE verfügbar. X-Moto ist zusätzlich im PackMan-Archiv für openSUSE.[12] Für AmigaOS 4 und Sony PSP ist das Spiel portiert worden.

Das Spiel war Teil der c’t-Software-Kollektion 6/2009 der c’t-Ausgabe 24/2009 vom Verlag Heinz Heise.[13] Über diverse Downloadportale sind über 600.000 Downloads zu verzeichnen: Auf Softonic sind es 357.707 Downloads für die Windows-Version[14] und 70.390 Downloads für die Mac-Version,[15] auf Chip Online 67.471 Downloads für die Windows-Version seit der Aufnahme am 12. Juli 2012,[16] auf Computer Bild 54.351 Downloads für die Windows-Version,[17] auf Softpedia 48.428 Downloads für die Linux-Version[18] und auf netzwelt sind bisher 8.134 Downloads[19] verzeichnet (Stand 16. Januar 2013).

Commons: X-Moto – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.amiga-news.de/de/news/AN-2010-06-00038-DE.html
  2. http://wiki.xmoto.tuxfamily.org/index.php?title=X-Moto_on_PSP
  3. http://xmoto.tuxfamily.org/index.php?page=all_levels
  4. http://faq.tuxfamily.org/Game:Xmoto/En
  5. http://ode-wiki.org/wiki/index.php?title=Products_that_use_ODE#X-Moto
  6. http://xmoto.tuxfamily.org/index.php?page=all_game
  7. http://xmoto.tuxfamily.org/dev/ChangeLog Aufgerufen am 15. Januar 2013
  8. http://packages.debian.org/stable/games/xmoto
  9. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=https://build.opensuse.org/package/binaries?package=xmoto&project=games&repository=openSUSE_12.2 Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/build.opensuse.org[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/https://build.opensuse.org/package/binaries?package=xmoto&project=games&repository=openSUSE_12.2 ]
  10. http://packages.gentoo.org/package/games-sports/xmoto
  11. http://www.foresightlinux.se/wiki-en/index.php?title=Xmoto
  12. http://packman.links2linux.org/package/xmoto
  13. https://www.heise.de/download/product/xmoto-45038
  14. http://www.softonic.de/s/x-moto
  15. http://www.softonic.de/s/x-moto:mac
  16. http://www.chip.de/downloads/X-Moto_20302725.html
  17. http://www.computerbild.de/download/X-Moto-423869.html
  18. http://linux.softpedia.com/get/GAMES-ENTERTAINMENT/Simulation/X-Moto-5566.shtml
  19. https://www.netzwelt.de/download/6225-x-moto.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.