Wybrzeże Słowińskie

Düne bei Czołpino
Mündung der Piaśnica
Wybrzeże Słowińskie
Strand bei Lubiatowo
Strand bei Lubiatowo
Wybrzeże Słowińskie (Polen)
Lage Polen
Gewässer Ostsee
Von Kołobrzeg
54° 10′ 35,4″ N, 15° 34′ 30,7″ O
Bis Władysławowo
54° 47′ 35,1″ N, 18° 24′ 51,7″ O

Die Wybrzeże Słowińskie (übersetzt: Slowinzische Küste) ist ein Abschnitt der polnischen Ostseeküste und gleichzeitig eine Mesoregion in Polen, die Teil des Kösliner Küstenlands ist.

Etymologie

Die Küste ist nach dem westslawischen Volksstamm der Slowinzer benannt.

Lage

Die Küste liegt im Osten der Pommerschen Bucht in den Woiwodschaften Westpommern und Pommern zwischen der Mündung der Parsęta bei Kołobrzeg im Westen und dem Kap Rozewie bei Władysławowo im Osten. Der Küstenabschnitt ist mehrere hundert Kilometer lang sowie ca. 1123 km² groß und bildet eine Ausgleichsküste mit breiten Sandstränden, bis zu 115 Meter hohe (Rowokół) eiszeitliche Moränen und Küstendünen und zahlreichen Strandseen.

Westlich der Slowinzischen Küste liegt die Treptower Küste, südlich die Belgarder Ebene, Stolper Ebene, Hebrondamnitzer Hochebene sowie die Zarnowitzer Hochebene und im Osten schließt sich die Kaschubische Küste und die Halbinsel Hel an.

Geologie

Das Landschaftsbild der Slowinzischen Küste wurde in der Weichsel-Kaltzeit gestaltet. Neben den Gletschern, die Sedimente und Moränen zurückgelassen haben, gestaltet auch die Strömung der Ostsee den Küstenabschnitt, in dem sie den Sand von Westen nach Osten transportiert und durch die Abtragung Steilküsten (z. B. Wanderdünen im Solwinzischen Nationalpark), Nehrungen und Strandseen bildet. Die Wanderdünen werden von dem Wind gebildet.

Natur

Flüsse

Strandseen

Dünen

Naturschutz

An der Slowinzischen Küste gibt es den Nationalpark Slowinzischer Nationalpark sowie zahlreiche Naturreservate.

Orte

Städte

Zu den größeren Städten der Region zählen:

Seebäder und Badeorte

Häfen

Die Treptower Küste verfügt über fünf Häfen in:

Leuchttürme

Tourismus

Wichtigster Wirtschaftszweig der Region ist der Strandtourismus. Zudem führen durch die Region fünf markierte (Fern)Wanderwege, unter anderm der Europäische Fernwanderweg E9 an der Ostseeküste, und sechs markierte (Fern)Fahrradwege, unter anderem der Europäische Fernfahrradweg R10.

Nachweise

  • Jerzy Kondracki: Geografia regionalna Polski. Warszawa: Wyd. Naukowe PWN, 2001 ISBN 83-01-13050-4

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.