Woolworth Building

Das Woolworth Building am Broadway in Manhattan, New York City wurde zwischen 1910 und 1913 erbaut. Der Bau kostete seinen Eigentümer Frank Winfield Woolworth 13,5 Millionen US-Dollar, die er in bar bezahlte.[2] Mit 241 Metern war es bis zur Fertigstellung des Bank of Manhattan Buildings (heute 40 Wall Street) an der Wall Street im Jahre 1930 das höchste Gebäude der Welt.

Woolworth Building
Basisdaten
Ort: New York City, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Bauzeit: 1910–1913
Eröffnung: 24. April 1913[1]
Sanierung: 1977–1981, 2000, 2012–2021
Status: Erbaut
Baustil: Neugotik
Architekt: Cass Gilbert
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Büro, Wohnungen
Eigentümer: Witkoff Group
Hauptmieter: Control Group Inc.
New York University
Bauherr: Winfield Woolworth
Technische Daten
Höhe: 241,4 m
Höhe bis zur Spitze: 241,4 m
Rang (Höhe): 22. Platz (New York)
Etagen: 57
Aufzüge: 34
Nutzungsfläche: 120.000 m²
Baustoff: Tragwerk: Stahl;
Fassade: Granit, Kalkstein, Glas
Baukosten: 13,5 Mio. US-Dollar
Anschrift
Anschrift: 233 Broadway

Geschichte und Architektur

Bei der Einweihung des Gebäudes am 24. April 1913 galt es als achtes Weltwunder. Frank Winfield Woolworth hatte zu diesem feierlichen Anlass 800 Gäste geladen. Im Verlauf der Feier setzte Präsident Woodrow Wilson vom Weißen Haus in Washington aus über eine Fernleitung die Beleuchtung des Gebäudes in Gang.[3]

Ausführender Architekt war Cass Gilbert, der auch das New York Life Insurance Building und das Thurgood Marshall United States Courthouse in New York City erbaute.[3] In der Lobby befinden sich unter anderen Skulpturen von Frank Woolworth, Cass Gilbert und Louis Horowitz, dem Erbauer des Gebäudes. Heute gehört das Gebäude der Witkoff Group.

Das Gebäude besteht aus einem 29 Stockwerke hohen Unterbau und einem darauf gesetzten, weitere 28 Stockwerke hohen Turm. Nachts wird der obere Teil des Turms grün-weiß beleuchtet. Als Cass Gilbert das Woolworth Building konstruierte, wollte er gotische Elemente mit der modernen Idee des Hochhauses verbinden. Als Ergebnis findet man an der Fassade Wasserspeier, Ecktürmchen, bemalte Terrakottatafeln und schwebende Stützpfeiler. Über dem Eingang befindet sich ein Tympanon, auf dem die Personifikation des Handels zu sehen ist. Aufgrund seiner Ästhetik und seiner Funktion hat das Woolworth Building den Übernamen „Kathedrale des Kommerz“ erhalten.[3] Die Bezeichnung geht auf eine 1916 veröffentlichte Broschüre desselben Titels von Reverend S. Parkes Cadman zurück.[4] Es gab auch einen direkten U-Bahn-Zugang zum inzwischen stillgelegten Bahnhof City Hall.

Im November 1966 erhielt das Woolworth Building den Status eines National Historic Landmarks zuerkannt.[5] Damit verbunden war der Eintrag in das National Register of Historic Places.[6]

Zwischen 1977 und 1981 wurde es für 20 Millionen US-Dollar renoviert. Zuletzt fand im Jahre 2000 eine größere Renovierung statt. Mitte 2012 wurden Pläne bekannt, nach denen die oberen Stockwerke in luxuriöse Wohnungen umgewandelt werden sollen.[7] Bis 2021 wurden die oberen 30 Stockwerke in Wohnräume umgestaltet, die über einen separaten Aufzug erschlossen sind.[8]

Ansichten

Siehe auch

Literatur

  • Dirk Stichweh: New York Skyscrapers. Prestel Verlag, München u. a. 2009, ISBN 978-3-7913-4054-8.
Commons: Woolworth Building – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Celebrate Woolworth Building Centennial: The Woolworth Building@1@2Vorlage:Toter Link/woolworth100.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Entspricht 333.000.000 US-Dollar nach Kaufkraft von 2014.
  3. Study for Woolworth Building, New York. In: World Digital Library. 10. Dezember 1910, abgerufen am 25. Juli 2013.
  4. Philipp Sutton: The Woolworth Building: The Cathedral of Commerce. In: Blogs. New York Public Library, abgerufen am 25. Juli 2013.
  5. Listing of National Historic Landmarks by State: New York. National Park Service, abgerufen am 2. Februar 2020.
  6. Woolworth Building im National Register Information System. National Park Service, abgerufen am 2. Februar 2020.
  7. Woolworth Building's Top Floors Will Become Luxury Condos
  8. The Woolworth Tower
davorHöchstes Hochhaus der Weltdanach
Metropolitan Life Tower (213 m)Woolworth Building (241 m)
1913–1930
Bank of Manhattan Company Building (283 m)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.