Wolfstor

Das Wolfstor in Esslingen am Neckar, einer Großen Kreisstadt in Baden-Württemberg, wurde um 1220 gebaut und ist der älteste Turm der Stadt. Der Torturm an der Küferstraße 41 ist ein geschütztes Baudenkmal. Das Tor wurde 1268 erstmals als Obertor, ab 1411 als Brottor und ab 1551 als Wolfstor erwähnt.

Das Wolfstor in Esslingen auf einer Ansichtskarte (vor 1917)
Löwenskulpturen am Wolfstor

Beschreibung

Durch den Torturm führte die Fernhandelsstraße von Speyer nach Ulm. Der massive Torturm mit quadratischem Grundriss, stadtseitiger Fachwerkaußenwand und Zinnenkranz besitzt ein geschweiftes Vollwalmdach, das von einem Glockentürmchen bekrönt wird. Die spitzbogige Tordurchfahrt ist mit staufischen Löwen geschmückt. Der Name Wolfstor stammt vom Aussehen der verwitterten Stauferlöwen, die eher mit Wölfen Ähnlichkeit haben.

2013 wurde bei Renovierungsarbeiten des ehemaligen Oberesslinger Pfarrhaus ein großer Stapel alter Ausgaben der „Schwäbischen Rundschau“ aus den Jahren 1893 bis 1900 gefunden. Aus diesem Fund geht u. a. hervor, dass der Kirchengemeinderat im Januar 1898 beschloss, das Kirchengeläut auf dem Wolfsturm beizubehalten und der Gemeinderat dies „unter Dankesbezeugung“ zur Kenntnis nahm.[1]

Turm Ostseite mit spätromanischen Löwen

Die Dachdeckung des Turmes mit Hohlziegeln wurde vor Kurzem erneuert.

Literatur

Commons: Wolfstor (Esslingen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Historischer Zeitungsfund im zukünftigen Hospizhaus. 22. Februar 2013 (elk-wue.de [abgerufen am 7. Dezember 2016]).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.