William Inge
William Motter Inge (* 3. Mai 1913 in Independence, Kansas; † 10. Juni 1973 in Hollywood Hills) war ein US-amerikanischer Dramatiker.
Leben
William Inge wuchs in der Kleinstadt Independence, Kansas, auf und brachte später auch die prägenden Jahre des Kleinstadtlebens in seine Stücke ein.
Inge studierte an der University of Kansas und schloss das Studium 1935 mit dem Bachelor of Arts Degree for Speech and Drama ab. Nach diversen Jobs holte er 1943 seinen Master of Arts Degree am George Peabody College for Teachers nach. Anschließend erhielt er eine Stelle als Theater- und Musikkritiker bei der St. Louis Times. Dort traf er auch zum ersten Mal auf Tennessee Williams, der Inge an der Produktion Die Glasmenagerie beteiligte.
Von der Arbeit Williams beflügelt, schrieb er sein erstes eigenes Stück Farther Off from Heaven (1947), das von Williams sofort zur Aufführung empfohlen wurde. Das Stück wurde dann in Dallas von Margo Jones produziert. Mit seinem nächsten Stück Come back, little Sheba (1950) wurde Inge als "meistversprechender Schriftsteller der Broadway Saison 1950" ausgezeichnet. Sein nächster Erfolg war Picnic (1952), der ihm u. a. den Pulitzer-Preis einbrachte. Als Nächstes schrieb Inge Bus Stop (1955), das später mit Marilyn Monroe verfilmt wurde und sein bekanntestes Werk werden sollte. Zwei Jahre später The Dark at the Top of the Stairs (1957), eine Umbearbeitung seines ersten Stücks, das am Broadway Premiere feierte. Während dieser Zeit wurde er als zweiter Tennessee Williams gefeiert.
Seine späteren Werke wurden jedoch dieser Auszeichnung nicht mehr gerecht. Hierzu gehören The Dark at the Top of the Stairs, A Loss of Roses (1960), Natural Affection (1963), Where's Daddy? (1966) und The Last Pad (1970). Die einzige Ausnahme dieser Reihe von Misserfolgen war Fieber im Blut (1961) für den er den Academy Award für das beste Original-Drehbuch bekam. Die Regie führte Elia Kazan, der mit ihm eng befreundet war, und die Hauptrollen spielten Natalie Wood und Warren Beatty.
In der festen Überzeugung, nicht mehr schreiben zu können, fiel er in eine tiefe Depression. Am 10. Juni 1973 nahm er sich zu Hause in den Hollywood Hills das Leben.
Heute erleben William Inges Stücke eine Wiederbelebung auch in Deutschland. Davon zeugen v. a. die Inszenierungen von Bus Stop der Neuen Bühne Darmstadt unter der Regie von Regine Renken und die vielbeachtete Produktion der Theatergruppe lila aus Ansbach unter der Regie von Thorsten Siebenhaar.
Filmografie (Auswahl)
Literarische Vorlage:
- 1953: Kehr zurück, kleine Sheba (Come Back Little Sheba) – Regie: Daniel Mann
- 1955: Picknick (Picnic) – Regie: Joshua Logan
- 1956: Bus Stop – Regie: Joshua Logan
- 1960: Das Dunkel am Ende der Treppe (The Dark at the Top of the Stairs) – Regie: Delbert Mann
- 1963: Die verlorene Rose (The Stripper) – Regie: Franklin J. Schaffner – nach dem Bühnenstück A Loss of Roses
- 1964: Widersteh, wenn Du kannst (Bus Riley’s Back in Town) – Regie: Harvey Hart
- 1979: Good Luck, Miss Wyckoff – Regie: Marvin J. Chomsky
- 1981: Träume zerrinnen wie Sand (Splendor in the Grass) – Regie: Richard C. Sarafian
- 2000: Picknick (Picnic) – Regie: Ivan Passer
Drehbuch:
- 1960: Fieber im Blut (Splendor in the Grass) – Regie: Elia Kazan
- 1961: Mein Bruder, ein Lump (All Fall Down) – Regie: John Frankenheimer