Wilhelm Ziegeler (Architekt)

Wilhelm Ziegeler (* 1890; † nach 1975) war ein deutscher Architekt.[1]

Leben

Wilhelm Ziegeler studierte an der Technischen Hochschule Hannover und begann anschließend eine Beamtenlaufbahn als Regierungsbauführer (Referendar). 1916 legte er seine Dissertation (Die Johanniskirche zu Verden. Ein Beitrag zum norddeutschen Ziegelbau.) vor und wurde zum Dr.-Ing. promoviert.[2]

1920 legte Wilhelm Ziegeler das zweite Staatsexamen ab und wurde zum Regierungsbaumeister (Assessor) ernannt.[3] Er verließ den Staatsdienst schon bald und führte den Titel „Regierungsbaumeister a.D.“. 1937 arbeitete er für das Reichsheimstättenamt.[4] 1942 lebte er in Hannover im Haus Lüerstraße 44.[5]

In der Nachkriegszeit war Ziegeler unter anderem mit der Wiederherstellung verschiedener Kirchen in Hannover befasst, darunter die Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis und die Pauluskirche.[1] Nach der insbesondere unter Pastor Immanuel Baumann betriebenen Wiederherstellung der Gartenkirche wurde Ziegler als Bauingenieur bezeichnet und als „reiner Baufachmann ohne denkmalpflegerischen Ehrgeiz“ charakterisiert, der die Kirche im Stil des Purismus veränderte.[6]

Das Wappen der Familie Ziegeler, darunter der Schriftzug „Dr.-Ing. Ziegeler“, findet sich in einem der Glasfenster der Gartenkirche.[6]

Bekannte Werke

Schriften

  • W. Ziegeler: Die Johanniskirche zu Verden. Ein Beitrag zum norddeutschen Ziegelbau, Dissertation 1916 an der TH Hannover, Hannover: Vetterlein, 1916

Bauten

Das von Ziegeler errichtete Hochhaus Glückauf in der Südstadt von Hannover
  • 1927: Wohnhaus Dr. med. Klages in Elend[1]
  • um 1927: Gemeindehaus der Petrikirche in der Hölderlinstraße 1, Hannover[1]
  • 1930: Hochhaus Glückauf am Geibelplatz 5 in Hannover[7]
  • nach 1956: Beratung bei der – purifizierenden – Wiederherstellung der Gartenkirche in Hannover[6]
  • 1956–1958: Wiederherstellung der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in der Straße Rote Reihe,[1] gemeinsam mit Hans Bettex[8]
  • 1957–1958: Wiederherstellung der ursprünglich 1883 von dem Architekten Hillebrand errichteten Pauluskirche in Hannover, Meterstraße 39[1]
  • 1961: Entwürfe für ein geplantes Gemeindezentrum in Hannover-Hainholz-Nord[9]

Archivalien

Archivalien von und über den Architekten Wilhelm Ziegeler finden sich beispielsweise

Einzelnachweise

  1. Vergleiche die Angaben zur Archivsignatur StadtA H 3.NL.518 Nr. 2669 im Archivinformationssystem Niedersachsen und Bremen (Arcinsys Niedersachsen Bremen)
  2. Vergleiche die Angaben im Gemeinsamen Verbundkatalog
  3. Zentralblatt der Bauverwaltung, 40. Jahrgang 1920, S. 545. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  4. Deutsche Bauzeitung, 71. Jahrgang 1937, S. 185.
  5. Jahresgabe 1942 der Winkelmann-Gesellschaft Stendal 1942. S. 67. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  6. Pfarrer Immanuel Strümpel. In: Hans Ulrich Strümpel: Gartenkirche St. Marien Hannover. Geschichte, Menschen, Bilder. Culturcon Medien, Berlin 2016, ISBN 978-3-944068-56-5, S. 65–73; hier S. 66, v. a. S. 67.
  7. Helmut Knocke, Hugo Thielen: Geibelplatz 5, in Dirk Böttcher, Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon, Neuausgabe, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, Springe: zu Klampen, 2007, ISBN 978-3-934920-53-8, S. 115
  8. Hannover Chronik, S. 247; Vorschau über Google-Bücher
  9. Vergleiche die Angaben zur Archivsignatur LkAH H 34 ZS. 1 im Arcinsys Niedersachsen Bremen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.