Wilhelm Walther (Architekt)
Julius Wilhelm Walther (* 25. März 1857 in Köln;[1] † 6. Februar 1917 in Berlin durch Selbsttötung)[2] war ein deutscher Architekt. Er gilt als ein Hauptvertreter des Eklektizismus.[3]:107
Leben
Walther wurde als Sohn der aus Prüm gebürtigen Eheleute,[4] des Zivil-Ingenieurs und späteren Fabrikdirektors Wilhelm Heinrich Walther und der Augusta Alwina te Kloot in Köln geboren.[1] Wilhelm Heinrich Walther begründete 1872 gemeinsam mit dem Kaufmann Bernhard Harperath, einem Sohn des ehemaligen Kölner Stadtbaumeisters Wilhelm Harperath, die Dampfkesselfabrik Walther & Cie. in Kalk, später Köln-Dellbrück.
Nach dem Besuch des Städtischen Gymnasiums und Realgymnasiums in der Kreuzgasse, das Walther zu Ostern 1876 mit Ablegung der Reifeprüfung verließ,[5] absolvierte er sein Bau-Elevenjahr vermutlich bei dem Kollegen und Nachfolger von Wilhelm Harperath als Kölner Stadtbaumeister, Julius Carl Raschdorff. Im Anschluss wechselt er an die Technische Hochschule in Berlin-Charlottenburg, an der ab 1878 auch Raschdorff lehrte und dessen Student Walther wurde. 1879 unternahm er eine Studienreise nach Italien, während der er auch Rom besuchte.[6] In Berlin legte er auch im Dezember 1880 die Bauführer-Prüfung für das Hochbaufach[7] ab, zu der er einen Entwurf zu einem Jagdschloss ausarbeitete.[8] Das zweite Staatsexamen legte Walther im November 1885 mit anschließender Ernennung zum Königlichen Regierungsbaumeister ab.[9]
Der unverheiratet gebliebene Wilhelm Walther zählte zu den vielbeschäftigten Berliner Architekten der Wilhelminischen Zeit. Neben seinen Entwürfen zu Berliner Versicherungspalästen, Industriebauten und Mietvillen, trat er auch im Grunewalder Baugeschäft hervor.[3]:107 Kurz vor dem Ersten Weltkrieg begann er mit der Errichtung seiner „gigantomanen“[3]:107 Privatvilla an der Koenigsallee in Grunewald, einem „Lehrstück seiner Architekturauffassung“.[3]:107
Auszeichnungen
- 1908 Rote-Kreuz-Medaille III. Klasse[10]
- 1909 Verleihung des Charakters als Königlicher Baurat
- 1910 Königliche Krone zum Roten Adler-Orden IV. Klasse[11]
- 1915 Eisernes Kreuz II. Klasse[12]
Bauten und Entwürfe
Baujahr | Ort | Adresse | Bild | Objekt | Maßnahme | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1889–1890 | Berlin | Unter den Linden 69 | Wohn- und Geschäftshaus Dr. phil. G. A. Freund[13]:III. 126[14] | Neubau | italienische Frührenaissance | |
1890 | Berlin | Hasenheide 22–31 | Saalbau der Berliner Union Brauerei[13]:II. 528 | Neubau | ||
1891–1892 | Berlin-Grunewald | Wissmanstraße 11 a | Villa Wilhelm Walther[3]:154 | Neubau | Denkmalschutz | |
1892–1896 | Berlin-Grunewald | Georg-Wilhelm-Straße 7–11 | Landhaus Dr. G. A. Freund[13]:III. 154–156 | Neubau | schlossartige Anlage Großen Maßstabs[13]:III. 154–156 | |
1893–1894 | Berlin-Tiergarten | Rauchstraße 22 | Wohnhaus Bankier Koppel[13]:III. 144 f | Neubau | ||
1893–1894 | Berlin-Wilmersdorf | Durlacher Straße 14 | Altelierhaus Bieber[13]:III. 262–264 | Neubau | ||
1893–1913 | Berlin-Kreuzberg | Lindenstraße 20–25 | Verwaltungsgebäude der Victoria-Versicherung[2][13]:III. 89, 91–92 | Neubau | 1987 u. a. Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz[2] | |
1894 | Berlin-Grunewald | Hubertusallee 13–15 | Villa Holmgren[15] | Neubau | ||
1895 | Berlin-Grunewald | Wernerstraße 10/12 | Villa Kemmann[3]:120[16] | Neubau | Denkmalschutz; französische Landhausarchitektur (Neobarock) | |
1895–1896 | Berlin | Friedrichstraße | Restaurant „Zum Heidelberger“ im Central-Hôtel am Bahnhof Friedrichstraße[13]:II. 12 | Ausbau | ||
1896 (vor) | Berlin-Grunewald | Kunz-Buntschuh-Straße 6 | Landhaus[13]:III. 160 | Neubau | ||
1896 (vor) | Berlin | (neben der) Stadtbahnstation Bellevue | Café Gärtner[13]:III. 13 | Neubau | Halle | |
1896–1897 | Berlin-Grunewald | Wissmanstraße 21, 22 / Winkler Straße 1 | Mietvillen[3]:153 | Neubau | Denkmalschutz | |
1898 | Berlin-Lichtenrade | Steinstraße 37–41 | Mälzereigebäude[2] | Neubau | Denkmalschutz | |
1900–1901 | Berlin-Wilmersdorf | Bundesallee / Prinzregenstraße 15–17 | Villa Tietz[2] | Neubau | abgerissen[2] | |
1902–1903 | Berlin-Grunewald | Trabener Straße 21/23 und 25 | Mietvillenensemble[3]:140 | Neubau | Denkmalschutz | |
1903–1904 | Berlin-Tiergarten | Potsdamer Straße 10–11 | Haus Alt-Bayern[17] | Neubau | später Kaufhaus W. Wertheim[2]; 1926 wiedereröffnet als Bayernhof; teilzerstört im Zweiten Weltkrieg, 1973 gesprengt | |
1903–1904 | Berlin-Tiergarten | ursprünglich: Potsdamer Straße 10–11 | St.-Georg-Brunnen | Neubau | ursprünglich im Löwenhof von „Alt-Bayern“ / „Bayernhof“; 1973 zerlegt und eingelagert, 1980 zum Hindemithplatz an der Wilmersdorfer Straße in Berlin-Charlottenburg transloziert; die zentrale Statue des heiligen Georg ist seit 1945 verschollen | |
1906 | Berlin | Ehrenbergstraße 19–23 / Naglerstraße 48 / Rotherstraße 20–23 | Fabrikgebäude[18] | Neubau | ||
1912 ff. | Berlin-Grunewald | Koenigsallee 20/20a / Delbrückstraße 2 | Villa Wilhelm Walther[2][3]:107 ff. | Neubau | Denkmalschutz; Rumänisches Kulturinstitut Titu Maiorescu | |
1917 (vor) | Berlin | Am Karlsbad 23 / Schöneberger Ufer 13 | Bürogebäude der Wohlfahrt GmbH[19] | Neubau | Das Gebäude wurde zur Nutzung durch das Zentralkomitee des Roten Kreuzes errichtet. |
Literatur
- Walther, Wilhelm. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 35: Waage–Wilhelmson. E. A. Seemann, Leipzig 1942, S. 133.
- Berlin und seine Bauten. 3 Bände, Berlin 1896. (als Faksimile: Verlag Ernst & Sohn, Berlin 1988, ISBN 3-433-02279-8.)
- Walther, Wilhelm. In: Wolfgang Ribbe, Wolfgang Schäche (Hrsg.): Baumeister. Architekten. Stadtplaner. Biographien zur baulichen Entwicklung Berlins. Stapp Verlag, Berlin 1987, ISBN 3-87776-210-7, S. 662.
- Werner Hildebrandt, Peter Lemburg, Jörg Wewel (Bearb.): Bezirk Wilmersdorf, Ortsteil Grunewald. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Berlin.) 1. Auflage, Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann, Berlin 1993. 2. Auflage, 1994, ISBN 3-87584-342-8.
Weblinks
Einzelnachweise
- Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Personenstandsarchiv Rheinland, Zivilstandsregister, Landgerichtsbezirk Köln, Standesamt Köln, Geburten, 1857,1857 Band 2, 482.
- Walther, Wilhelm. In: Wolfgang Ribbe, Wolfgang Schäche (Hrsg.): Baumeister. Architekten. Stadtplaner. Biographien zur baulichen Entwicklung Berlins. Historische Kommission zu Berlin 1987, S. 662.
- Werner Hildebrandt, Peter Lemburg, Jörg Wewel (Bearb.): Bezirk Wilmersdorf, Ortsteil Grunewald.
- Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Personenstandsarchiv Rheinland, Zivilstandsregister, Landgerichtsbezirk Köln, Standesamt Köln, Heiraten, 1856, Band 1, S. 344.
- Städtisches Gymnasium und Realgymnasium in der Kreuzgasse 1828–1928. Festschrift zur Jahrhundertfeier der Anstalt. 13. bis 15. Oktober 1928, Köln 1928, S. 172, Nr. 412.
- Palazzo della Cancelleria, Rom (1879). abgerufen am 6. August 2013.
- Deutsche Bauzeitung, 14. Jahrgang 1880, Nr. 98 (vom 8. Dezember 1880), S. 530.
- Jagdschloss (1879). abgerufen am 6. August 2013.
- Centralblatt der Bauverwaltung. 5. Jahrgang 1885, Nr. 48 vom 28. November 1885, S. 485.
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 28. Jahrgang 1908, Nr. 99 (vom 12. Dezember 1908), S. 657.
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 30. Jahrgang 1910, Nr. 31 (vom 16. April 1910), S. 209.
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 35. Jahrgang 1915, Nr. 65 (vom 14. August 1915), S. 425.
- Berlin und seine Bauten. Berlin 1896.
- Deutsche Bauzeitung, 27. Jahrgang 1893, Nr. 36 (vom 6. Mai 1893), S. 221 222.
- Villa Holmgreen, Berlin-Grunewald. (aus: Hermann Rückwardt, Villen-Neubauten der Umgebung von Berlin). abgerufen am 6. August 2013.
- Centralblatt der Bauverwaltung, 21. Jahrgang 1901, Nr. 77 (vom 28. September 1901), S. 471 f.
- Neue Architektur; eine Auswahl der beachtenswertesten Neubauten moderner Richtung, aus Deutschland und Österreich. III. Serie, Tafeln 28–30 (archive.org).
- Uwe Kieling: Berlin. Bauten und Baumeister. Von der Gotik bis 1945. Berlin Edition, Berlin 2003, ISBN 3-8148-0095-8, S. 160. (Kieling benennt als Architekten irrtümlich Wilhelm Walter.)
- Berliner Architekturwelt, Heft 2/3, Berlin 1917, S. 81 f.