Wilhelm Vorwerk
Wilhelm Vorwerk (* 13. Januar 1889 in Barmen; † 4. November 1967) war der zweite von drei Söhnen Adolf Vorwerks. Mit Anfang 20 wurde er in das Unternehmen seines Urgroßvaters, die 1827 gegründete Barmer Teppichfabrik Vorwerk & Co., aufgenommen.[1] Nach dem frühen Tod seines älteren Bruders wechselte er zu dem seinerzeit jungen Gummiwerk auf dem Lichtenplatz, zu dem 1935 das Gummiwerk Fulda hinzuerworben worden war.[2]
Leben
Wilhelm Vorwerk setzte das Werk seines Vaters fort. Vor allem ist er mit dem Erhalt und der heutigen Struktur der Wuppertaler Parks eng verbunden (z. B. Vorwerkpark).
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die verschiedenen Werke völlig zerstört und es begann ein mühsamer Neuanfang. Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Max (* 14. Dezember 1896)[3] brachte Wilhelm Vorwerk die notwendige Motivation ein, um den Wiederaufbau zu vollziehen. Zu diesen Pionierleistungen zählt auch die Eröffnung des Gummiwerkes in Fulda, das 1962 zu Goodyear wechselte. Das Textilwerk von Barmen wurde nach Schwelm verlegt.
Zusätzlich zu dieser unermüdlichen Tätigkeit schaffte es Wilhelm Vorwerk auch, in überbetrieblichen Organisationen mitzuwirken. Bereits seit 1929 war Vorwerk Mitglied in der Bergischen Industrie- und Handelskammer Wuppertal, 1933 wurde er ihr Vizevorsitzender. 1942 schied er nach der zwangsweisen Zusammenlegung als Gauwirtschaftskammer aus diesen Ämtern aus.
Gleich nach Kriegsende 1945 betrieb er die Wiedervereinigung von Arbeitgeberverbänden, die im „Dritten Reich“ gleichgeschaltet worden waren und als Gesprächspartner für die Gewerkschaften dienen sollten, damit für beide Seiten gerechte Arbeitsbedingungen ausgehandelt werden konnten. Als Resultat gelten die sogenannten Hattenheimer Gespräche, denen dann auch die zunächst skeptischen Besatzungsmächte zustimmten.
Ebenfalls 1945 wurde die Industrie- und Handelskammer Wuppertal gegründet, dessen Präsident Wilhelm Vorwerk wurde und diese ehrenamtliche Aufgabe bis 1959 innehatte. Er genoss eine hohe Kompetenz und Integrität, die weit über die Stadtgrenzen hinausreichten. 1956 wurde er zum Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) gewählt und wurde damit Nachfolger von Dr. Hans Leonhard Hammerbacher[4]. 1958 legte er mit siebzig Lebensjahren dieses Amt nieder. Bis zu seinem Lebensende blieb er dessen Ehrenvorsitzender. 1959 wurde er anlässlich seines 70. Geburtstages mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband ausgezeichnet.[5]
Neben diesen ursächlich auf die Wirtschaft und den Wirtschaftsraum Wuppertal ausgerichteten Aktivitäten war Vorwerk auch sozial sehr engagiert: Ihm ist die 1937 ins Leben gerufene Einrichtung des Gemeinnützigen Kleinwohnungsbau GmbH Wuppertal, jetzt Gemeinnützige Wohnungsbau GmbH Wuppertal zu verdanken. Ihre Aufgabe war die Errichtung und die Bewirtschaftung von Arbeiterwohnungen; sie zählte bereits kurz nach ihren Anfängen zu den größten im Wirtschaftsraum Rhein/Ruhr.[2] Auch wird sein Name im Zusammenhang mit dem Barmer Verschönerungsverein genannt, dessen Vorsitz er von 1945 bis 1967 innehatte[6] und für den er wertvolle Verdienste übernahm.[1]
Ehrungen
- 1954: Großes Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland
- 1959: Träger des Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland
- An der Wilhelm-Vorwerk-Gedächtnisstätte am Höhenweg im Barmer Wald ist seit 1971 eine Bronzetafel zu seinem Gedenken angebracht. Das von dem Bildhauer Eugen Busmann geschaffene Werk wurde von dem Barmer Verschönerungsverein finanziert.[7]
Einzelnachweise
- http://www.barmen2009.de/index.php?site=link&nome=85&zu=koepfe/index&nopa=34@1@2Vorlage:Toter+Link/www.barmen2009.de (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
- Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 12. August 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.zeit.de/1956/49/CHRONIK Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: [http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.zeit.de/1956/49/CHRONIK ] DIE ZEIT 1956, Woche 49
- [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.zeit.de/1956/17/CHRONIK Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: [http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.zeit.de/1956/17/CHRONIK ] DIE ZEIT 1956, Woche 17
- [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.zeit.de/1959/06/CHRONIK Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: [http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.zeit.de/1959/06/CHRONIK ] DIE ZEIT 1959, Woche 6
- http://www.barmen2009.de/index.php?site=link&zu=link&nopa=15&nome=48@1@2Vorlage:Toter+Link/www.barmen2009.de (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
- Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 9. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Zum Denkmal Wilhelm Vorwerks