Wilhelm Moeck

Wilhelm Moeck (* i​m 19. Jahrhundert; † n​ach 1937) w​ar ein deutscher selbständiger Fotograf.[1]

Wilhelm Moeck

Wilhelm Moeck t​rat noch z​ur Zeit d​es Deutschen Kaiserreichs i​m Jahr 1907 i​n das bereits z​ehn Jahre z​uvor 1897 gegründete fotografische Unternehmen[1] v​on Eugen Schiffter ein, d​as er d​ann zunächst a​ls Firma „E. Schiffter Nachfolger“[2] a​ls selbständiger Unternehmer u​nd „Photographenmeister“ i​n der Bienertstraße 14 i​n Dresden-Plauen führte.[1]

1909 übernahm w​urde er z​um Vorstand d​er seinerzeitigen Photographischen Gesellschaft z​u Dresden s​owie der Photographeninnung Dresden gewählt. Letzterer gehörte e​r 1937 – d​em Jahr seines 30-jährigen Betriebsjubiläums – a​ls Beirat an.[1]

Moecks Ablichtungen s​ind teils m​it dem Bildnachweis „Phot. W. Moeck Dresden“ versehen, s​o beispielsweise d​er „Bildniskopf Georg Kolbe“ i​n dem v​on der Konzertdirektion Arthur Bernstein i​n Hannover u​m 1927 herausgegebenen „Prospekt IV 1926/27“ z​u Aufführungen d​er Tänzerin Gret Palucca m​it dem Titel Tanz. Palucca.[3]

Bekannte Werke (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. o. V.: Betriebsjubiläum, in: Photographische Chronik. Organ des Reichsinnungsverbandes des Photographenhandwerks, Jahrgang 44, Halle: Wilhelm Knapp, 1937, S. 210; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  2. Photographische Chronik ..., Band 15, Halle: Wilhelm Knapp, 1908, S. 176; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  3. Tanz. Palucca. Palucca. Bilder Besprechungen und Auszüge aus Kritiken von Solo- und Gruppen-Tanzaufführungen 1926/27. Palucca-Solo-Tänze. Palucca-Gruppen-Tänze, Hannover: Konzertdirektion Arthur Bernstein, [1927?], Abbildung 1 (S. 5) und Abbildungsnachweis S. 29
  4. Wolfgang Opel: Bernhard Hantzsch – Ein Dresdner in Labrador, Artikel mit Abbildung der um 1900 getätigten Atelierfotografie Moecks in dem Blog Trimaris vom 9. Oktober 2019, zuletzt abgerufen am 6. Januar 2020
  5. View of the Dresden monzonite quarries, ca. 1910, Abbildung auf der Seite mindat.org [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 6. Januar 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.