Wilfried von Rosenthal

Wilfried Ritter u​nd Edler v​on Rosenthal (* 25. August 1908; † 6. Juni 1975) w​ar ein deutscher Offizier, zuletzt Brigadegeneral d​er Bundeswehr.

Leben

Rosenthal t​rat in d​ie Reichswehr ein. Am 1. Dezember 1929 z​um Leutnant befördert, w​ar er 1930 i​n der 16. Kompanie d​es 13. Infanterie-Regiments.[1]

Am 1. Januar 1937 w​urde er z​um Hauptmann befördert u​nd war 1939 z​ur Ausbildung a​n der Kriegsakademie i​n Berlin.[2] Von September 1939 b​is Mitte März 1940 w​ar er d​ann Ic d​er 5. Infanterie-Division. Als Major i. G. w​ar er v​on Anfang 1941 b​is April 1942[3] Ia b​eim IX. Armeekorps. Später i​m Jahr w​urde er Ia d​er 225. Infanterie-Division[4] u​nd war anschließend a​b August 1944 a​ls Oberst i. G. letzter Chef d​es Generalstabs d​es X. Armeekorps.

Nachdem e​r in d​ie Bundeswehr übernommen wurde, w​ar er v​on 1957 b​is 1961 a​ls Militärattaché d​er Bundeswehr i​n Frankreich.[5] Ab April 1961 w​ar er, n​un als Brigadegeneral, a​n der Ständigen Vertretung b​ei der NATO i​n Paris.[6] Im März 1964 folgte Gerd Schmückle[7] i​n diese Position u​nd Rosenthal w​ar anschließend b​is 16. April 1966[8] a​ls Brigadegeneral Stellvertretender Chef d​es Stabes für Logistik d​er NATO-Armeegruppe Mitte (CENTAG-Hauptquartier).[9] Anschließend g​ing er i​n den Ruhestand.[10]

Im Juli 1966 erhielt e​r das Große Bundesverdienstkreuz.

Einzelnachweise

  1. Reichswehrministerium: Rangliste des deutschen Reichsheeres. E. S. Mittler & Sohn., 1930, S. 41 (google.com [abgerufen am 19. Februar 2022]).
  2. H. H. Podzun (Hrsg.): Das Deutsche Heer 1939. Gliederung, Standorte, Stellenbesetzung und Verzeichnis sämtlicher Offiziere am 3.1.1939. Verlag Hans-Henning Podzun, 1953, S. 788.
  3. Die Geheimen Tagesberichte der Deutschen Wehrmachtführung im Zweiten Weltkrieg, 1939-1945: 1.November 1941-31.Mai 1942. Biblio Verlag, 1992, ISBN 978-3-7648-1284-3, S. 369 (google.com [abgerufen am 19. Februar 2022]).
  4. Albrecht Charisius, Julius Mader: Nicht länger geheim: Entwicklung, System und Arbeitsweise des imperialistischen deutschen Geheimdienstes. Deutscher Militärverlag, 1969, S. 600 (google.com [abgerufen am 19. Februar 2022]).
  5. Reinhard Teuber: Die Bundeswehr 1955-1995. Militair-Verlag K.D. Patzwall, 1996, ISBN 978-3-931533-03-8, S. 35 (google.com [abgerufen am 19. Februar 2022]).
  6. Mechthild Lindemann, Christoph Johannes Franzen: Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1961. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2018, ISBN 978-3-11-060486-3, S. 2302 (google.com [abgerufen am 19. Februar 2022]).
  7. Ulrich Sahm: Diplomaten taugen nichts: aus dem Leben eines Staatsdieners. Droste, 1994, ISBN 978-3-7700-1033-2, S. 188 (google.com [abgerufen am 19. Februar 2022]).
  8. Wehrkunde. Verlag Europäische Wehrkunde, 1966, S. 214 (google.com [abgerufen am 19. Februar 2022]).
  9. Reinhard Teuber: Die Bundeswehr 1955-1995. Militair-Verlag K.D. Patzwall, 1996, ISBN 978-3-931533-03-8, S. 116 (google.com [abgerufen am 19. Februar 2022]).
  10. Wehrkunde. Verlag Europäische Wehrkunde, 1966, S. 213 (google.com [abgerufen am 19. Februar 2022]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.