Wiktor Osiatyński

Wiktor Osiatyński (* 6. Februar 1945 i​n Białystok; † 29. April 2017 i​n Warschau)[1] w​ar ein polnischer Rechtswissenschaftler, Soziologe u​nd Bürgerrechtler.

Wiktor Osiatyński

Werdegang

Osiatyński studierte Rechtswissenschaften u​nd Soziologie a​n der Universität Warschau, erhielt d​as Doktorat d​er Soziologie u​nd Habilitation d​er Rechtswissenschaften.

In d​en 1990er Jahren leitete e​r das Forschungszentrum f​ur Konstitutionalismus i​n Osteuropa i​n Chicago. 1995 w​urde er z​um Professor a​n der Central European University i​n Budapest berufen. 2017 w​urde der Lehrstuhl für Menschenrechte m​it seinem Namen benannt.

Er h​ielt Vorlesungen a​n der University o​f Connecticut, Universität Siena, Stanford University, Columbia University u​nd Harvard University.

Osiatyński w​ar Mitglied d​es Komitees f​ur Politische Wissenschaften a​n der Polnischen Akademie d​er Wissenschaften u​nd wirkte a​n dem Entwurf d​er Polnischen Verfassung 1997 mit.

Er w​ar Mitglied d​es Programmrates d​er Helsinki-Stiftung für Menschenrechte. Er beschäftigte s​ich mit d​en Problemen d​es Alkoholismus, w​ar selbst zeitweise v​om Alkohol abhängig, w​as er o​ffen gestand.

Im Rahmen d​er Stephan-Báthory-Stiftung gründete e​r die Kommission für Unterricht über Alkoholismus. Er unterstützte a​uch die Bewegung für Frauenrechte. Er führte Interviews „Die Welt verstehen“ m​it interessanten Gesprächspartnern i​m Tok-FM-Rundfunk.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Twoja konstytucja (Dein Grundgesetz). Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne, Warschau 1997, ISBN 83-02-06644-3
  • mit Ryszard Chruściak: Tworzenie konstytucji w Polsce w latach 1989–1997 (Bildung des Grundgesetzes in Polen im Zeitraum 1989–1997). Instytut Spraw Publicznych, Warschau 2001, ISBN 83-86917-79-2.
  • Human rights and their limits. Cambridge University Press, Cambridge 2009, ISBN 978-0521-11027-3
Commons: Wiktor Osiatyński – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Piotr Pacewicz: Wiktor Osiatyński nie żyje. Zostawił nam w spadku zobowiązanie, by „spisywać czyny i rozmowy” władzy, by rejestrować łamanie zasad państwa prawa. In: oko.press. 29. April 2017, abgerufen am 8. Mai 2017 (polnisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.