Wiener Gansel

Die Wiener Fluggansel, früher Wiener Blaugansel-Tümmler genannt, sind eine der ältesten Varianten der Wiener Flugtaube (Wiener Hochflieger). „Gansel“ oder „Gansl“ ist der in Wien gebräuchliche Ausdruck für die Gans. Der Name dieser kurzschnäbeligen Wiener Taubenrasse weist auf die Zeichnung der gescheckten Pommerngans hin, an die ihre Färbung erinnert. Die lange Zuchtgeschichte dieser Rasse ist auch mit Stopfpräparaten im Naturhistorischen Museum Wien gut dokumentiert. In der Sammlung gibt es Exemplare, die Kaiser Franz I. besessen hatte.

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Wiener Gansel im Illustrierten Prachtwerk sämtlicher Taubenrassen von Emil Schachtzabel, dem ersten Deutschen Rassetaubenstandard von 1906.

Siehe auch

Literatur

Commons: Viennese Gansel Tumbler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.