Westfalkland

Westfalkland (spanisch Gran Malvina) ist mit 4.532 km² (5.413 km² inklusive der kleineren vorgelagerten Inseln) die zweitgrößte der Falklandinseln. Die hügelige Insel wird durch den Falklandsund von Ostfalkland getrennt. Höchster Punkt der Insel ist der 700 m hohe Mount Adam.

Westfalkland
Westfalkland, von Keppel Island aus gesehen
Westfalkland, von Keppel Island aus gesehen
Gewässer Südatlantik
Inselgruppe Falklandinseln
Geographische Lage 51° 48′ S, 60° 8′ W
Lage von Westfalkland
Fläche 4 532 km²
Höchste Erhebung Mount Adam
700 m
Einwohner 151 (2016)
<1 Einw./km²
Hauptort Port Howard
Karte der Falklandinseln
Karte der Falklandinseln

Verglichen mit der Hauptinsel ist die Bevölkerung mit 151 Einwohnern[1] (eine Zunahme seit 2012, als noch 127 gezählt wurden) wesentlich geringer. Die Bewohner konzentrieren sich in wenigen Ansiedlungen an der Küste. Die größte Ortschaft ist Port Howard, wo sich auch die wichtigste Landebahn befindet. Weitere Ansiedlungen sind Albemarle, Chartres, Dunnose Head, Fox Bay, Fox Bay West, Port Stephens und Roy Cove, welche in den meisten Fällen mit Straßen verbunden sind und auch Landebahnen und Häfen besitzen. Der Ort Hill Cove im Norden von Westfalkland ist bekannt wegen des einzigen Waldes der Falklandinseln, des rund 2 ha großen Hill Cove Forest.[2] Er wurde um 1880 angelegt und 1925 erheblich vergrößert.[3] Die Ansammlung von Bäumen auf Carcass Island am Rande von Port Patterson – hauptsächlich Monterey-Zypressen und aus Neuseeland stammende Drachenbäume der Spezies Cordyline australis – gilt als der zweitgrößte "Wald" der Falklandinseln.[4]

Die Wirtschaft der Insel beruht hauptsächlich auf der Schafzucht und dem Fischfang, der auch in den beiden Flüssen Warrah und Chartres betrieben wird. Die erste Ansiedlung Port Egmont auf Saunders Island begründeten die Briten 1766.

Im Falklandkrieg 1982 war die Insel in geringerem Umfang Operationsgebiet. Wichtigste Kampfhandlung und einzige Kampfhandlung am Boden war das Scharmützel am Many Branch Point.[5] Dabei kam ein britischer SAS-Offizier, Gavin Hamilton, ums Leben. Die Royal Air Force betreibt auf den Bergen Mount Alice und Mount Byron zwei Aufklärungsstationen. Aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte ist die Natur der Insel noch in großen Teilen intakt. Westfalkland ist für seine großen Pinguin-, Kormoran- und See-Elefanten-Kolonien bekannt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Falkland Island Census 2016. Abgerufen am 26. Januar 2022 (britisches Englisch, S. 16).
  2. https://fra-data.fao.org/FLK/fra2020/extentOfForest/
  3. William Wagstaff: Falkland Islands, S. 119. Chalfont St. Peter 2001
  4. William Wagstaff: Falkland Islands, S. 145. Chalfont St. Peter 2001
  5. Woodward, Sandy: The one hundred days. Naval Institute Press, 1997. ISBN 0-00-215723-3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.