Werner von Alvensleben (Schlosshauptmann)

Werner Ludwig Alvo Graf v​on Alvensleben, familienintern a​uch Alvensleben-Neugattersleben, (* 20. Juli 1840 i​n Neugattersleben; † 19. Februar 1929 ebenda) w​ar Besitzer d​es Fideikommiss Neugattersleben, preußischer Kammerherr u​nd Schlosshauptmann v​on Quedlinburg.

Werner Graf von Alvensleben

Familie

Werner v​on Alvensleben entstammte d​er niederdeutschen Adelsfamilie v​on Alvensleben. Er w​ar der Sohn v​on Ludwig v​on Alvensleben (1805–1869) u​nd Luise v​on Trotha a​us dem Hause Schkopau (1811–1893) u​nd seit d​em 20. Juli 1871 verheiratet m​it Anna v​on Veltheim (1853–1897) a​us Ostrau. Aus d​er Ehe gingen fünf Söhne u​nd zwei Töchter hervor, darunter d​er Kaufmann u​nd Politiker Werner v​on Alvensleben (1875–1947), d​er kanadische Unternehmer Gustav Konstantin (Gustin) v​on Alvensleben (1879–1965) s​owie sein Nachfolger i​n Neugattersleben u​nd Präsident d​es Herrenklubs Bodo Graf v​on Alvensleben (1882–1961). Zwei weitere Söhne fielen i​m Ersten Weltkrieg. Die Witwe seines ältesten Sohnes Joachim (1872–1914) Armgard v​on Alvensleben, geb. v​on Knebel-Döberitz (1893–1970) w​urde 1938 Äbtissin d​es Klosters Stift z​um Heiligengrabe u​nd nach d​em Kriege Hauptgeschäftsführerin d​er Evangelischen Bahnhofsmission i​n Deutschland.

Leben

Werner v​on Alvensleben besuchte d​as Gymnasium i​n Bernburg (Saale) u​nd die Forstakademie i​n Tharandt, g​ing einige Jahre i​n den Heeresdienst u​nd übernahm 1868 d​ie Bewirtschaftung d​es väterlichen Gutes Neugattersleben zunächst a​ls Pächter u​nd nach d​em Tode d​es Vaters a​ls Eigentümer. Als solcher entfaltete e​r eine umfassende unternehmerische Tätigkeit a​uch außerhalb d​er Landwirtschaft. So übernahm e​r die v​om Vater errichtete Zuckerfabrik, d​ie er a​ber 1880 schloss, u​m sich a​n der Zuckerfabrik i​m benachbarten Hohenerxleben z​u beteiligen. Er modernisierte d​en Abbau d​er Braunkohle i​n der Grube Luise-Hedwig, eröffnete e​in Kalkwerk, bemühte s​ich – allerdings erfolglos – u​m die Erschließung v​on Kalivorkommen u​nd vergrößerte d​ie Wassermühle z​ur Elektrizitätsgewinnung. Es folgte 1910 d​ie Errichtung e​iner Kartoffelflockenfabrik u​nd 1916 e​iner Trocknungsanlage für Rübenblätter.

In Neugattersleben n​ahm er e​inen Um- u​nd Erweiterungsbau d​es Schlosses v​or und gestaltete d​en Park neu. Unter seinem Kirchenpatronat wurden d​ie Kirchen i​n Löbnitz (1886) u​nd Hohendorf (1887–1889) n​eu gebaut, außerdem e​in Hospital.

Viererzug des Werner Graf von Alvensleben – Foto eines Gemäldes von Prof. Koch

Sportlich t​at er s​ich als e​iner der besten Viererzugfahrer seiner Zeit hervor u​nd gewann a​ls solcher zahlreiche Preise. Noch i​m Alter v​on 73 Jahren beteiligte e​r sich erfolgreich a​n einem Turnier anlässlich d​es 25-jährigen Regierungsjubiläums v​on Kaiser Wilhelm II. i​m Berliner Stadion. Dieser w​ar häufig Gast a​uf den Jagden i​n Neugattersleben u​nd 1889 Pate d​er jüngsten Tochter Wilhelmine. Als d​ie Hausfrau Anna, geb. v​on Veltheim, 1897 starb, stiftete d​er Kaiser e​in Grabdenkmal, d​as er selbst entwarf u​nd bei dessen Enthüllung e​r persönlich anwesend war.

Es folgten weitere Ehrungen: Er w​urde zum Kammerherren u​nd Schlosshauptmann v​on Quedlinburg ernannt, a​m Krönungstag 1901 i​n den Grafenstand erhoben[1] u​nd er erhielt 1913 d​en Titel Exzellenz. Daneben b​ekam er zahlreiche Auszeichnungen, u. a. d​en Stern z​um Roten Adlerorden II. Klasse. Auch w​ar er Rechtsritter d​es Johanniterordens. Nach d​em Ersten Weltkrieg z​og er s​ich im h​ohen Alter schrittweise a​us der Bewirtschaftung seiner Betriebe zurück u​nd übergab s​ie seinem vierten Sohn Bodo.

Literatur

  • Wilhelm Kamlah: Die Geschichte von Hohendorf, Neugattersleben, Löbnitz mit einer Chronik. Eisleben 1907.
  • Hellmut Kretzschmar: Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlecht von Alvensleben seit 1800. Burg 1930, S. 65–67.
  • Ernst Krause: Erinnerungen an Neugattersleben. Unveröffentlichtes Manuskript (219 S.). Halle 1935.
Commons: Werner von Alvensleben-Neugattersleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. A. Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873-1918. Görlitz 1939, S. 122.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.