Weltzollorganisation

Die Weltzollorganisation (WZO) (amtlich Organisation Mondiale des Douanes (OMD) oder World Customs Organization (WCO)) ist eine Internationale Organisation mit Sitz in Brüssel (Belgien), die sich darauf spezialisiert hat, die Zollformalitäten zwischen den internationalen Handelspartnern zu vereinfachen.

Weltzollorganisation
WZO, WCO, OMD
 
 
Englische Bezeichnung World Customs Organization
Französische Bezeichnung Organisation Mondiale des Douanes
Organisationsart Internationale Organisation
Status aktiv
Sitz der Organe Brüssel Belgien Belgien
Generalsekretär Japan Kunio Mikuriya
Mitgliedstaaten 183:

→ nationale Zoillverwaltungen

Amts- und Arbeitssprachen

Englisch, Französisch

Gründung 26. Januar 1953
Feiertag 26. Januar
(World Customs Day)
wcoomd.org

Die Weltzollorganisation wurde am 26. Januar 1953 unter dem Namen „Brüsseler Zollrat“ gegründet. Der WZO gehören Stand August 2019 183 nationale Zollverwaltungen an. Das jüngst beigetretene Mitglied ist Suriname (2018).[1] Neben dem zuvördersten Streben nach einer Harmonisierung des internationalen Handels hat es sich die WZO zum Ziel gesetzt, grenzüberschreitende Kriminalität zu bekämpfen.

Die Weltzollorganisation arbeitet unter anderem mit der Europäischen Union, den Vereinten Nationen und Interpol zusammen.

Ihr derzeitiger Generalsekretär ist der Japaner Kunio Mikuriya.

Jeweils am 26. Januar des Jahres wird der World Customs Day als organisationseigener Aktionstag begangen.

Commons: World Customs Organization – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. List of Members with membership date. (PDF) In: wcoomd.org. World Customs Organization (WCO), 19. August 2019, abgerufen am 7. April 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.