Weltwassertag

Der Weltwassertag findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt und wird seit 2003 von UN-Water organisiert. In der Agenda 21 der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro wurde er vorgeschlagen und von der UN-Generalversammlung in einer Resolution am 22. Dezember 1992 beschlossen. Seit seiner ersten Ausführung hat er erheblich an Bedeutung gewonnen.

Beschreibung

Die UN lädt ihre Mitgliedsstaaten dazu ein, diesen Tag zur Einführung von UN-Empfehlungen zu nutzen und konkrete Aktionen in ihren Ländern zu fördern. Jedes Jahr übernimmt eine der vielen UN-Agenturen, die mit dem Thema Wasser befasst sind, die Leitung bei der Förderung und Koordinierung internationaler Aktionen für den Weltwassertag.

Der Weltwassertag 2005 stand unter Leitung der UN-Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten (Department of Economic and Social Affairs, UN DESA) und markierte den Beginn des zweiten UN-Jahrzehnts „Water for Life – Wasser für das Leben“ (2005–2015).

Neben den UN-Mitgliedsstaaten haben auch einige Nichtstaatliche Organisationen, die für sauberes Wasser und Gewässerschutz kämpfen, den Weltwassertag dazu genutzt, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die kritischen Wasserthemen unserer Zeit zu lenken. So folgen seit 1997 alle drei Jahre Tausende dem Ruf des Weltwasserrats zur Teilnahme an einem Weltwasserforum während der Woche des Weltwassertags. Teilnehmende Gruppen und Organisationen stellen dabei besonders Punkte in den Vordergrund wie die Tatsache, dass eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sicherem und sauberem Trinkwasser hat, oder dass vielfach die Geschlechtszugehörigkeit eine Rolle beim Wasserzugang spielt. Das heißt, dass Frauen innerhalb von Familien die Pflicht aufgebürdet wird, weite Wege und Mühen für das Holen des Trinkwassers auf sich zu nehmen.

Alle zwei Jahre wird in Deutschland am Weltwassertag die Flusslandschaft des Jahres gekürt, 2011 wurde zum ersten Mal auch der Gewässertyp des Jahres ausgerufen.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) forderte 2018 eine drastische Reduzierung der Mikroplastik-Einträge in die Abwässer.[1]

Themen

Der Gedenk- und Aktionstag wird jedes Jahr unter ein anderes Motto gestellt (Auswahl):[2]

  • 2010: Wasserqualität
  • 2011: Wasser für urbane Räume (Water for Cities - Responding to the Urban Challenge)
  • 2012: Nahrungssicherheit und Wasser
  • 2013: Wasser und Zusammenarbeit.
  • 2014: Wasser und Energie
  • 2015: Wasser und nachhaltige Entwicklung
  • 2016: Wasser und Arbeitsplätze
  • 2017: Abwasser – die ungenutzte Ressource
  • 2018: Wasser natürlich bewirtschaften
  • 2019: Niemand zurücklassen – Wasser und Sanitärversorgung für alle (Leaving no one behind – water and sanitation for all)
  • 2020: Wasser und Klimawandel
  • 2021: Wasser schützen[3]

Publikationen

  • Thomas Burian, Dirk Eden: Ilz - Flusslandschaft der Jahre 2002/3: die schwarze Perle, Weltwassertag 22. März 2004, Wasserwirtschaftsamt Niederbayern (Regierungsbezirk)t, Passau 2004, OCLC 76780989 (Ilz - die „schwarze Perle des Bayerischen Waldes“, wie die Ilz wegen ihrer schwärzlichen Farbe auch genannt wird, war die Flusslandschaft der Jahre 2002/2003).

Siehe auch

Literatur

  • Jeremy Allouche: Water nationalism – an explanation of the past and present conflicts in Central Asia, the Middle East and the Indian subcontinent, Institut universitaire de hautes études internationales, Genève 2004, (Online-Dissertation (sc. pol) Universität Genf 2004, 398 Seiten, illustriert, 30 cm, Thèse No. 699, Directeur de thèse: Mohammad-Reza Djalili Volltext online PDF, 2,52 MB).
Commons: Weltwassertag (World Water Day) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Weltweites Abwasserproblem Mikroplastik überfordert Kläranlagen. Lösungen sind weniger Plastikkonsum und umweltgerechte Textilproduktion In: bund.net, 21. März 2018, abgerufen am 22. März 2018.
  2. Seite des BMU zum Weltwassertag
  3. Celebration of World Water Day 2021 – Valuing Water. In: UN-Water. 25. Februar 2021, abgerufen am 12. März 2021 (amerikanisches Englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.