Wellensteyn
Die Wellensteyn International GmbH & Co. KG ist ein deutsches Textilunternehmen mit Sitz in Norderstedt, das in den 1940er Jahren von Adolf Wuttke gegründet wurde und in dritter Generation von Thomas Wuttke geleitet wird.
Wellensteyn International GmbH & Co. KG | |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Sitz | Norderstedt, Deutschland |
Leitung | Thomas Wuttke |
Mitarbeiterzahl | 109[1] |
Umsatz | 131,9 Mio. Euro[1] |
Branche | Groß- und Einzelhandel |
Website | www.wellensteyn.com |
Stand: 31. Dezember 2019 |
Firmengeschichte
Der Gründer der Firma war Adolf Wuttke, ein Hamburger Schweißdrahthändler, welcher neben mechanischen Geräten zur Tiefseeforschung auch robuste Parkas für Werftarbeiter verkaufte.[2]
Seit 1986 arbeitet Thomas Wuttke, der Enkel des Gründers, im Unternehmen.[3] In den 1990ern entwickelte er das Wellensteyn-Logo, ein weißes Kreuz auf rotem Hintergrund ähnlich dem Schweizerwappen, und begann modische Jacken zu entwickeln, die inzwischen deutschlandweit bei 1500 Einzelhändlern im Angebot sind.[4] Das Unternehmen produziert in China.[2]
2017 wurde vom Bundeskartellamt gegen Wellensteyn und Peek & Cloppenburg (Düsseldorf) eine Geldbuße in Höhe von 10,9 Mio. Euro wegen unerlaubter Preisbindungen verhängt.[5] Die Verstöße wurden von 2008 bis 2013 begangen.[5]
Weblinks
Einzelnachweise
- Jahresabschluss der Wellensteyn International GmbH & Co. KG zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2019, eingesehen auf bundesanzeiger.de am 19. Mai 2021.
- Maria Baufeld: Jacken für Millionäre und Malocher. In: Welt Online. 8. Juni 2008, abgerufen am 1. April 2019.
- „Wellensteyn“ Jacken aus Norderstedt. In: Hamburger Morgenpost. 15. November 2008, abgerufen am 1. April 2019.
- Michael Schick: Wellensteyn: Das Mode-Unternehmen verzeichnet zweistellige Umsatzzuwächse. Gesucht: Platz für die Jacken aus Norderstedt. In: Hamburger Abendblatt. 10. Dezember 2008, abgerufen am 1. April 2019.
- Bundeskartellamt verhängt Bußgelder wegen Preisbindungen bei Bekleidung in Höhe von insgesamt rund 10,9 Mio. Euro. Bundeskartellamt, 25. Juli 2017, abgerufen am 1. April 2019.