Weinkritiker
Weinkritiker sind Autoren, Journalisten und Weinkenner, die als Experten des Weinmarktes gelten. Sie degustieren und bewerten den Wein als Sachverhalt und veröffentlichen ihr Urteil.
Bewertung
Die Weinbewertungen werden sowohl sprachlich mit dem speziellen Fachvokabular der Weinsprache ausgedrückt, als auch mittels additiver Zahlensysteme. Die Bewertung erfolgt nach einer Degustation, die blind oder in Kenntnis des verkosteten Weins erfolgen kann. Die Verkostung dient der Untersuchung, der Analyse, der Beschreibung und der Klassifizierung eines Weins. Der Weinkritiker bedient sich bei der Klassifizierung einer mehr oder weniger präzise erscheinenden Bewertungsskala. Die gängigen internationalen Bewertungssysteme sind das 100-Punkte oder das 20-Punkte-Schema.[1][2] In Deutschland wird außerdem auch noch häufig nach dem 5-Punkte-Schema getestet. Dies ist sogar in Teilen von Gesetzes wegen notwendig, um eine Amtliche Prüfungsnummer zu erhalten.[3]
Wirkung
Weinkritiker haben durch ihre Publikationen und medialen Aktivitäten den Bekanntheitsgrad, das Image, die Preisbildung und Stilistik vieler Weine beeinflusst. Einen weltweit exponierten Einfluss auf die Weinwirtschaft haben hierbei die in der Fachwelt umstrittenen Weinbewertungen von Robert Parker, verbunden mit seinem nominalen Bewertungssystem, den Parker-Punkten, das auf einer zweiwertigen Logik beruht.[1]
Kritik
Ein oft geäußerter Kritikpunkt an der auf Zahlensystemen beruhenden Punktebewertung von Weinkritikern ist, dass eine zweiwertige Gut-Schlecht-Logik den Wein nicht in seiner Komplexität darstellen könne, da er keine anorganische, sondern eine biochemische Lösung sei, bei deren sachgerechter Beurteilung eine Mehrwertigkeit zum Tragen kommt. Als problematisch wird dabei angesehen, dass der Weinmarkt und die Preisentwicklung Parkers Punktebewertungen weitgehend unkritisch und interessengeleitet folgen. Zudem würden besonders international tätige Kritiker und Multiplikatoren wie Robert Parker oder Jancis Robinson als universelle Geschmacksrichter auftreten und dabei weltweit die Interessen bestimmter Konsumentenmärkte als Geschmacksnorm propagieren. Resultat sei eine allmähliche Angleichung der in den Weinregionen traditionell gewachsenen Wein- und Geschmackskulturen an die von einigen Kritikern geforderte Marktkonformität.[1][4]
Namhafte Weinkritiker
Bekannte internationale Weinkritiker sind neben Robert Parker Michael Broadbent, Hugh Johnson, Michel Bettane, Oz Clarke, Antonio Galloni und Jancis Robinson. Im deutschsprachigen Bereich sind namhafte Weinexperten Stuart Pigott, Stephan Reinhardt, Armin Diel, Mario Scheuermann, Till Ehrlich, Gerhard Eichelmann, Eckhard Supp, Chandra Kurt, René Gabriel und Viktor Siegl. In Italien galt Luigi Veronelli (1926 bis 2004) als einflussreicher Weinkritiker.
Literatur
- Till Ehrlich: Anmerkungen zur Krisis der Weinkritik. Auf dem Weg zu einer neuen Glaubwürdigkeit. In: Journal Culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens. Nr. 6, Münster 2008, Edition Wurzer & Vilgis, ISBN 978-3-941121-06-5, S. 48–57.
Weblinks
- Wirtschaftswoche: Die ungeheure Macht der Weintester Artikel, Wirtschaftswoche, 18. Dezember 2015
- DLG e.V.: Die amtliche Qualitätsweinprüfung Artikel, Wein.de-Magazin von DLG-Verlag, 8. Oktober 2015
- Ulrich Sautter: Stille vor dem Schluck. Eine Kritik der Weinkritik. Artikel, taz, 22. Dezember 2007
Einzelnachweise
- Till Ehrlich: Anmerkungen zur Krisis der Weinkritik. Auf dem Weg zu einer neuen Glaubwürdigkeit. In: Journal Culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens. Nr. 6, Münster 2008, Edition Wurzer & Vilgis, ISBN 978-3-941121-06-5, S. 51–57.
- Thorsten Firlus: Robert Parker, Gault Millau und Co. : Die ungeheure Macht der Weintester. Abgerufen am 7. Februar 2022.
- Die amtliche Qualitätsweinprüfung — Wein.de. 18. Oktober 2018, abgerufen am 7. Februar 2022.
- Ulrich Sauter: Stille vor dem Schluck. In: Die Tageszeitung: taz. 22. Dezember 2007, S. 1004 (taz.de [abgerufen am 7. Februar 2022]).