Weißsee

Der Weißsee ist ein Stausee mit einem Stauziel von 2250 m ü. A., der sich an der Grenze der Granatspitz- mit der Glocknergruppe in der österreichischen Gemeinde Uttendorf befindet. Er verfügt über ein Speichervolumen von 15,7 hm³ und liegt im Einzugsgebiet der Stubache.

Weißsee
Weißsee mit Rudolfshütte
Weißsee mit Rudolfshütte
Lage: Salzburg, Österreich
Zuflüsse: Stubache
Weißsee (Land Salzburg)
Koordinaten 47° 7′ 52″ N, 12° 37′ 9″ O
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp: Gewichtsstaumauer
Bauzeit: 1950–1952
Höhe über Gründungssohle: 39 m
Bauwerksvolumen: 64 000 
Kronenlänge: 235 m
Kronenbreite: 3 m
Basisbreite: 30 m
Betreiber: ÖBB Infra
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 2250 m ü. A.
Wasseroberfläche 50 ha
Speicherraum 15,7 hm³
Einzugsgebiet 10,1 km²

Der ursprünglich natürliche See (2225 m) wurde 1950 bis 1952 durch den Bau einer 39 m hohen Gewichtsstaumauer mit einer 235 m langen, geraden Krone vergrößert. Der Weißsee dient in der Kraftwerksgruppe Stubachtal als Jahresspeicher des Speicherkraftwerks Enzingerboden (81 MW) sowie von Schneiderau (35 MW) und Uttendorf I (27 MW) oder alternativ von Uttendorf II (66 MW). Diese werden von der ÖBB Infra betrieben und zur Erzeugung von Bahnstrom genutzt. Auch eine Einspeisung in das öffentliche Stromnetz ist möglich. Nach einer geplanten Erweiterung wird der Weißsee auch als Oberbecken für das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos (170 MW) dienen, der Tauernmoossee (2023 m) als Unterbecken.

Mit dem Bau einer Seilbahn, die vom Enzingerboden zur Rudolfshütte (2311 m) in unmittelbarer Nähe führt, wurde das Gebiet um den Weißsee für den Tourismus erschlossen.

Literatur

  • Statistik 1977 der großen Talsperren und Flußstauwerke Österreichs (= Die Talsperren Österreichs. Nr. 24). Österreichische Staubeckenkommission, Österreichischer Wasserwirtschaftsverband, Österreichisches Nationalkomitee für Talsperren, Wien 1977, ISBN 0-387-81461-2, S. 7478.
Commons: Weißsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.