Warnow CV 2900

Die Schiffe des Typs WARNOW CV 2900 sind eine Weiterentwicklung der Schiffe des Typs WARNOW CV 2600. Sie wurden in der Kvaerner Warnow Werft GmbH gebaut. Auftraggeber war die Interorient Navigation Co. Ltd., Limassol, Zypern. Der augenscheinlichste Unterschied zur Vorgängerserie besteht darin, dass durch Erhöhung der Aufbauten eine Lage Container an Deck mehr gefahren werden kann.

Typ WARNOW CV 2900
Seitenriss
Seitenriss
Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff
Bauwerft Kvaerner Warnow Werft, Rostock
Gebaute Einheiten 4
Fahrtgebiete Weltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
209,53 m (Lüa)
197,87 m (Lpp)
Breite 32,20 m
Seitenhöhe 19,40 m
Tiefgang max. 12,50 m
Vermessung 31.207 BRZ
18.703 NRZ
 
Besatzung 24
Maschinenanlage
Maschine 1 × DMR 8K80MC-C Mk7 Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
28.350 kW (38.545 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
22,0 kn (41 km/h)
Propeller 1 × 6-flügeliger Highscew-Festpropeller (MMG)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 38.400 tdw
Container 2890 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 500
Rauminhalt 61.653 m³
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd

Kurzbeschreibung

Die Schiffe sind nach den Vorschriften des Germanischen Lloyd ausgelegt und gebaut worden. Die Stauung der Container erfolgt in sechs Laderäumen, die durch Pontonlukendeckel wetterdicht verschlossen werden. In den Laderäumen befinden sich Staugerüste für den Transport von 40-Fuß-Containern, die auch den Transport von 20-Fuß-Containern in Längsrichtung erlauben. Die Stauung von 45-Fuß-Containern ist an Deck in der zweiten Lage möglich.

Der Schiffskörper wurde in Längsspantenbauweise gefertigt. Höherfester Stahl mit einer Streckgrenze von 355 N/m² kam in den hochbelasteten Bereichen der Lukensülle, Hauptdeck, Schergang und Teile des Wallgangs zum Einsatz.

Der Maschinenraum befindet sich im Bereich der Spanten 40–77. In ihm befindet sich der Hauptmotor. Dieser langsam laufende Langhub-Dieselmotor vom Typ DMR - 8 K 80 MC-C (Lizenz MAN) wurde mit einem umfassenden, PC-gestützten Diagnosesystem ausgerüstet, das sich anbahnende Probleme schon vor Eintreten des Schadensfalles erkennt, so dass die Besatzung in die Lage versetzt wurde, prophylaktisch tätig zu werden. Die Produktion erfolgte im Dieselmotorenwerk Vulkan, Standort Rostock (DMR). Die Aufladung des Motors erfolgt durch zwei Abgasturbolader von MAN B&W. Der Motor ist ausgelegt für den Betrieb mit hochviskosen Brennstoffen bis 700 cSt/50 °C.

Der Propeller ist ein 6-flügeliger Festpropeller mit einem Durchmesser von 7,30 m und erzeugt einen Schub von 1920 kN. Hersteller ist die Mecklenburger Metallguss Waren GmbH (MMG).

Alle Bordarbeitsplätze entsprechen den Vorschriften des Germanischen Lloyd und der See-Berufsgenossenschaft.

Die Schiffe

Warnow CV 2900
BaunameBaunummerIMO-NummerKiellegung
Stapellauf
Ablieferung
EignerUmbenennungen und Verbleib
Telamon0039122203-
-
November 1996
CTO Ges. für Containertransport mbH & Co. MS "Telamon" KGContship AmbitionTelamon (2002) → Norasia Telamon (2004) → Nautic (2007) → Tara (2010) → Pisti (2010) → Isti (2015) → 2015 Abbruch in Alang
Tegesos0049122215-
-
Dezember 1996
CTO Ges. für Containertransport mbH & Co. MS "Tegesos" KGContship ActionNorasia Tegesos (2003) → Tegesos, Tag 81, Abbruch in Alang
Timarchos0059137894-
-
April 1997
Conti Credo Schiffahrts-GmbH & Co. KG MS "Conti Harmony"Contship Harmony (1997) → Contship Innovatur (1999) → Contship Innovator (1999) → San Pedro Bay Dragon (2002) → Conti Harmony (2010) → 2014 Abbruch in Alang
Telendos0069137909-
-
Mai 1997
CTO Ges. für Containertransport mbH & Co. MS "Telendos" KGContship Champion (1997) → Indamex Delaware (2002) → CMA CGM Dardanelles (2004) → Nanngjing Dragon (2008) → Champion (2012) → Champion 1 (2012) → 2012 Abbruch in Alang

Schiffsbilder

Commons: Warnow CV 2900 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Website des Schiffbauarchives

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.