Wanderer W 25 K

Der Wanderer W 25 K ist ein Sportwagen mit Sechszylindermotor und Hinterradantrieb der Marke Wanderer, den die Auto Union 1936 als Konkurrenzmodell zum BMW 328 herausbrachte.

Wanderer
Wanderer W 25 K Roadster (1938)
Wanderer W 25 K Roadster (1938)
W 25 K / W 25
Produktionszeitraum: 1936–1938
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Roadster, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
2,0 Liter
(29–62,5 kW)
Länge: 4220 mm
Breite: 1680 mm
Höhe: 1400–1550 mm
Radstand: 2650 mm
Leergewicht: 1000–1070 kg
Wanderer W 25 K Roadster
Cockpit des W 25 K
Wanderer W 25 Roadster (1937)

Technik

Der von Ferdinand Porsche bereits 1931 für den Wanderer W 20 konstruierte obengesteuerte Reihenmotor mit 2 Liter Hubraum wurde im Wanderer W 25 K mit einem Roots-Kompressor aufgeladen und leistet 85 PS (62,5 kW) bei 5000/min. Das Vierganggetriebe wird über einen Schalthebel in der Wagenmitte betätigt. Die Wagen mit Kastenrahmen haben hinten die von DKW übernommene Schwebeachse mit Querblattfeder und waren als elegante zweisitzige Sportcabriolets oder Roadster verfügbar.

Der Kompressormotor war nicht sonderlich zuverlässig und hatte bei geringer Drehzahl kein hohes Drehmoment. Das führte dazu, dass viele Wagen später auf Sechszylinder-Saugmotoren von Wanderer oder Opel umgerüstet wurden.

Bis 1938 entstanden 258 Fahrzeuge.[”Anm.” 1] Die letzten 37 Wagen wurden ohne Kompressor mit einer Motorleistung von 40 PS (29,5 kW) als Wanderer W 25 verkauft.

Technische Daten

Typ W 25 K W 25
Bauzeitraum 1936 – 1937 1938
Aufbauten Cb2, R2 Cb2, R2
Motor 6 Zyl. Reihe 4-Takt 6 Zyl. Reihe 4-Takt
Ventile obengesteuert (OHV) obengesteuert (OHV)
Bohrung × Hub 70 mm × 85 mm 70 mm × 85 mm
Hubraum 1963 cm³ 1963 cm³
Leistung (PS) 85 40
Leistung (kW) 62,5 29,5
Verbrauch 20 l/100 km 13 l/100 km
Höchstgeschwindigkeit 145 km/h 100 km/h
Leergewicht 1000 – 1070 kg 1000 – 1070 kg
Zul. Gesamtgewicht 1250 – 1310 kg 1250 – 1310 kg
Elektrik 12 Volt 12 Volt
Länge 4220 mm 4220 mm
Breite 1680 mm 1680 mm
Höhe 1400 – 1550 mm 1400 – 1550 mm
Radstand 2650 mm 2650 mm
Spur vorne / hinten 1325 mm / 1330 mm 1325 mm / 1330 mm
Wendekreis 12,4 m 12,4 m
Commons: Wanderer W 25 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1996, 10. Auflage, ISBN 3-87943-519-7

Anmerkungen

  1. Laut Informationstafel im museum mobile in Ingolstadt wurden 259 Wanderer W 25 K gebaut. Außerdem heißt es abweichend Oswald, Deutsche Autos 1920–1945, dass die Leistung von 85 PS bei 4000/min erreicht wurde.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.