Walter Smerling
Walter Smerling (* 1958) lebt in Bonn, ist Kulturmanager, Vorsitzender der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn, Gründungsdirektor des MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg und künstlerischer Leiter der Salzburg Foundation.
Leben
Er machte eine Ausbildung zum Bankkaufmann, studierte vier Semester Betriebswirtschaftslehre und Kunstgeschichte, absolvierte ein TV-Volontariat beim SWF. Er war Autor, Regisseur und Moderator von TV-Filmen, Schwerpunkt kulturelle Reportagen und Künstlerporträts. Als Ausstellungsmacher und Kurator war er verantwortlich für zahlreiche Kunst- und Kulturprojekte u. a.:
Als künstlerischer Leiter der Salzburg Foundation entwickelte er den „Walk of Modern Art“ und setzte ihn von 2002 bis 2011 mit 12 Künstlerinnen und Künstlern in Salzburg um.[1]
Für die Stiftung für Kunst und Kultur organisierte er u. a. die Ausstellung „Diversity United“ in Berlin (2021) und Moskau (2022) sowie die „Bernar-Venet-Ausstellung“ in Berlin (2022).
Die von ihm organisierten Ausstellungen werden vorrangig durch Großsponsoren finanziert.[2][3]
1986 gründete er die Stiftung für Kunst und Kultur, seit 1999 ist er Direktor MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst und seit 2017 Kuratoriumsmitglied des Freundeskreises Yad Vashem.[4]
Er war Honorar-Professor für Kunst- und Kulturvermittlung an der Universität Witten/Herdecke.[5]
Kontroversen
Zum 20-jährigen Jubiläum der Kunsthalle Bonn 2012 wurde Smerling vom damaligen Intendanten, Robert Fleck, eingeladen, eine Anselm-Kiefer-Ausstellung zu kuratieren.[6] Die Kritik entfachte sich daran, dass Smerling für die staatlich finanzierte Ausstellung ausschließlich auf Werke aus der Sammlung des Unternehmers Hans Grothe zurückgriff. Dieser hatte große Teile seiner Sammlung an die Familie Ströher für ihr privates Museum Küppersmühle, dessen Direktor Smerling ist, verkauft. Grothes Sammlung war im Bonner Kunstmuseum, das seine Kollektion gepflegt und dessen Wert gesteigert hatte, zu sehen. Entgegen dem Versprechen der dauerhaften Leihgabe wurde die Sammlung dem Museum schließlich entzogen.[7] Die Beziehungen zwischen dem Kunstsammler Hans Grothe, der Familie Ströher, Smerling und dem Kunstmuseum Bonn beschrieb Niklas Maak in der FAZ folgendermaßen: „Das Museum hatte er [Grothe] als wertsteigernden Durchlauferhitzer missbraucht. Schließlich verkaufte er große Teile seiner Sammlung an die Familie Ströher, mit der Auflage, sie im Kunstmuseum zu belassen. Doch die Ströhers schafften es, sie dort bald abzuziehen – ins private Museum Küppersmühle, dessen Direktor Smerling wurde.“[8]
Das jüngste Projekt Smerlings, eine Kunsthalle in Berlin, zu etablieren, konzentriert sich auf das Gebäude des Flughafen Tempelhof. Hier fand 2021 die Gruppenausstellung Diversity United statt. In Anschluss daran gewährte der Berliner Senat der privaten Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn die Nutzung des Flughafens Tempelhofs für weitere zwei Jahre.[9] Das Projekt bezeichnen die Veranstalter als Kunsthalle Berlin.[10] Im Januar 2022 erschienen erste kritische Medienberichte hierzu. Die Kritik richtete sich vor allem dagegen, dass der Leiter der Kunsthalle im Flughafen Tempelhof, Smerling, gleichzeitig Gründer der Stiftung für Kunst und Kultur ist. Obwohl es nichts ungewöhnliches sei, so Niklas Maak in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dass private Geldgeber und Stiftungen öffentlichkeitswirksame Ausstellungshäuser betrieben, so würde Smerling ein unverhältnismäßig großer Platz eingeräumt. Smerlings Ausstellung Diversity United hatte bereits Kritik hervorgerufen. Diese Kritik bezog sich vor allem auf Smerlings bisherige Aktivitäten. Diese hatten Anlass zur Vermutung gegeben, Smerlings Engagement für Ausstellungen in Museen sei darin motiviert, den Marktwert der Kunst zu steigern, die ihm und seinen Geschäftspartnern nahe stehe.[8] Die Einbindung von großen Konzernen bei vorherigen Ausstellungen und Wladimir Putin bei Diversity United war ein weiterer Kritikpunkt an Smerlings Engagement. Zudem seien bei Diversity United den beteiligen Kunstschaffenden keine Honorare bei gezahlt worden. Dies lag daran, dass die Ausstellung durch Bundesmittel finanziert war, die ihrerseits nicht an eine Auszahlung von Honoraren an die Kunstschaffenden gebunden waren. Die Bedingung, dass bei öffentlich geförderten Ausstellungen auch Honorare an die Kunstschaffenden gezahlt werden, treffe nur auf Landesmittel zu, die das Land Berlin selbst beisteuere.[8]
Im Februar kam zu der bereits bestehenden Kontroverse ein weiterer Aspekt hinzu: Bei diesem Fall von Public-Private-Partnership sei es nicht so, dass aus privater Hand groß Beträge zu einem öffentlichen Vorhaben beigesteuert würden.[11] Vielmehr würde der Berliner Senat bei der kostenfreien Vermietung der Räume im Flughafen Tempelhof unverhältnismäßig viel belastet werden.[12] Die FAZ benannte die voraussichtlichen Betriebskosten mit rund 100.000 € pro Monat, was bei einer Laufzeit von zwei Jahren einen Gesamtbetrag 2,4 Millionen Euro allein für Betriebskosten bedeuten würde.[13] Für die zwei Jahre, für die die Kunsthalle vorerst laufen soll, übernimmt der Berliner Senat die Hälfte der Betriebskosten, geschätzte 50.000 € pro Monat. Der Berliner Senat übernehme davon die Hälfte, so Maak in der FAZ.[13] Brigitte Wernerburg in der TAZ: „In der Berlinischen Galerie, dem massiv unter Geldmangel leidenden Landesmuseum, werden sie große Augen machen angesichts dieser insgesamt 2,4 Millionen für die zwei Jahre, in denen Smerling und sein Immobilienfreund die Hangars mietfrei zur Verfügung gestellt werden.“ Diese Ausgaben wären nicht transparent kommuniziert worden, so Wernerburg.[14]
Die Künstlerin Candice Breitz rief dazu auf, die Kunsthalle im Flughafen Tempelhof zu boykottieren.[15] Der bekannte Fotograf Tobias Zielony beteiligte sich gleich zu Beginn des Boykottaufrufs.[10]
Außerdem zogen zahlreiche Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeiten von der von Smerling kuratierten und unter der Schirmherrschaft von Frank-Walter Steinmeier, Wladimir Putin und Emanuel Macron getragenen Wanderausstellung, Diversity United, die in Berlin (2021) in den Räumen der jetzigen Smerling’schen Kunsthalle und in Moskau (2022) in der New Tretyakov Gallery stattfand, zurück.[16] Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine 2022 folgten weitere Künstlerinnen und Künstler und Steinmeier trat von seiner Schirmherrschaft zurück.[17] Laut dpa gelang es Smerling und seinem privaten Verein Stiftung für Kunst und Kultur nicht, die Ausstellung in Russland früher zu beenden. Die geplante Station der Ausstellung in Paris wurde abgesagt.[18]
Ehrungen
Schriften (Auswahl)
- als Autor
- inside // outside: Innenraum und Ausblick in der zeitgenössischen deutschen Fotografie. Wienand, Köln 2008, ISBN 978-3-87909-970-2.
- als Herausgeber
- Grenzenlos – Zeitgenössische Kunst im Exil, Bonn 1997
Einzelnachweise
- Auszeichnung für Kunst im öffentlichen Raum: Das Land Salzburg ehrt Walter Smerling, abgerufen am 25. Januar 2022
- „Kunsthalle Berlin“: Auferstehung einer Totgesagten?, Berliner Zeitung vom 24. Januar 2022, abgerufen am 25. Januar 2022
- Maak, Niklas Das System Smerling, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 23. Januar 2022, S. 33
- Über den Verein, auf yad-vashem.de, abgerufen am 25. Januar 2022
- Interview mit Prof. Dr. h.c. Walter Smerling, auf karrierefuehrer.de, abgerufen am 25. Januar 2022
- Ein Kuckucksei zum Geburtstag? Abgerufen am 10. Februar 2022.
- Bundes-Privat-Kunsthalle. 26. Juni 2012, abgerufen am 10. Februar 2022.
- Niklas Maak: Kunst und Macht: Das System Smerling. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 10. Februar 2022]).
- Jörg Häntzschel: Subventionen für die "Kunsthalle Berlin". Abgerufen am 10. Februar 2022.
- Kunsthalle Berlin im Flughafen Tempelhof zeigt Bernar Venets Werke. Abgerufen am 10. Februar 2022 (deutsch).
- Private Kunsthalle Berlin erhält massiv Steuergeld. Abgerufen am 10. Februar 2022.
- Birgit Rieger: Berlin zahlt für private „Kunsthalle“. In: Der Tagesspiegel Online. 7. Februar 2022, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 10. Februar 2022]).
- Niklas Maak: Kunst und Geld: Berlin zahlt auch noch drauf. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 10. Februar 2022]).
- Brigitte Werneburg: Debatte um Kunsthalle in Tempelhof: Der Dercon-Moment. In: Die Tageszeitung: taz. 5. Februar 2022, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 10. Februar 2022]).
- AN OPEN LETTER by Candice Breitz: Why boycott the ‘Kunsthalle Berlin’? Abgerufen am 10. Februar 2022 (englisch).
- Shanti Escalante-De Mattei, Shanti Escalante-De Mattei: Amid Kunsthalle Berlin Protests, Artists Withdraw from Controversial ‘Diversity United’ Exhibition. In: ARTnews.com. 9. Februar 2022, abgerufen am 1. März 2022 (amerikanisches Englisch).
- Alex Greenberger, Alex Greenberger: German President Pulls Funding from Putin-Backed ‘Diversity United’ Show. In: ARTnews.com. 28. Februar 2022, abgerufen am 1. März 2022 (amerikanisches Englisch).
- Steinmeier beendet Schirmherrschaft für "Diversity United"-Ausstellung in Moskau. Abgerufen am 1. März 2022.
- Ministerpräsident Armin Laschet zeichnet 13 Bürgerinnen und Bürger mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen aus, auf land.nrw, abgerufen am 25. Januar 2022