Walter Mahr

Walter Mahr (* 1965 in Bubenreuth) ist ein deutscher Geigenbaumeister. Seit Januar 2000 ist er von der Handwerkskammer Nürnberg als öffentlich bestellter Sachverständiger für den Geigenbau vereidigt. Walter Mahr ist Mitglied im Verband deutscher Geigenbauer und Bogenmacher e.V. (VDG e.V.) sowie in The Violin Society of America (V.S.A.).

Walter Mahr: Barockgeige, 2010

Leben und Wirken

Walter Mahr: Barockgeige, 2010 – Löwenkopf

Walter Mahr hat sich im fränkischen Orte Bubenreuth, der als Geigenbaumetropole bundesweit die führende Stellung innehält, als Geigenbauer der vierten Generation niedergelassen. Sein Großvater mütterlicherseits war in der Musikstadt Schönbach (heute Luby) Mandolinenmacher, und sein Urgroßvater war ebenfalls Geigenbauer. Die Neigung zu einem handwerklichen Beruf zeigte Walter Mahr schon sehr früh. Nach dreijähriger Lehrzeit legte Walter Mahr seine Gesellenprüfung als 1. Kammersieger des Jahrganges 1983 ab. Je zwei Gesellenjahre verbrachte Mahr bei seinem Lehrmeister Ernst-Heinrich Roth, bei dem Cellobauer Lothar Semmlinger und bei Roderich Paesold. 1990 folgten die Meisterprüfung vor der Handwerkskammer Nürnberg und die anschließende Gründung seiner eigenen Werkstatt. Seit Januar 2000 ist Mahr öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Geigenbauhandwerk.

Schon während seiner Ausbildung zum Geigenbauer entdeckte Walter Mahr seine Vorliebe für das Cello und erwarb sich im Laufe der Jahre einen Namen als Spezialist für Celli.

Walter Mahr fertigt und verleiht Geigen, Violen und Celli vom Schülerinstrument bis hin zum handwerklich erstellten Meisterinstrument. Auf dem Gebiet Klangverbesserungen pflegt er eine sehr enge Zusammenarbeit mit Musikern aus allen Bereichen. Spätestens ab hier bezeichnet sich Mahr als „Luthologe“. Diesen Titel hat sich Walter Mahr im März 2014 beim Deutschen Patentamt in München (Akz.: 302014 016495.7/42) schützen lassen. Der Luthologe ist eine Wortschöpfung, die aus dem Wort Luthier (franz. für Geigenbauer/Instrumentenbauer) in Verbindung mit dem Wort Logos (altgriechisch für das geistige Vermögen und was dieses hervorbringt). Der Begriff Luthologe bezeichnet deshalb einen Kundigen auf dem Gebiet des Saiteninstrumentenbaues.

Bernsteinbögen

1998 gründete Mahr ein Unternehmen für eine besondere Bogenausführung. Es handelt sich dabei um die schwierige Herstellung von Bernsteinbögen. Das 50 Millionen Jahre alte Bernsteinharz (fossiles Harz ausgestorbener Nadelholzbäume, vorwiegend an der Ostsee zu finden) findet hier seinen Einsatz in der Streichinstrumentenfertigung.

Walter Mahr ist auch als Restaurator wertvoller Geigen bekannt. In seiner Werkstatt wurden Geigen von Antonio Testore (berühmter Zeitgenosse Stradivaris) über Andrea Guarneri (1626–1698) bis hin zu Giovanni Battista Guadagnini (1711–1786) wieder zu neuem Leben erweckt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.