Walter Abraham

Walter Abraham (* 25. Oktober 1896 i​n Beeskow; † 24. Juni 1963 i​n Hamburg) w​ar ein deutscher Polizeigeneral, zuletzt Generalmajor d​er Polizei u​nd SS-Brigadeführer i​m Zweiten Weltkrieg.

Leben

Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg trat Abraham in den Polizeidienst ein. Bald nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten wurde Abraham Mitte Mai 1933 Leiter der Hamburger Staatspolizei, dem Vorläufer der örtlichen Gestapo. Diese Funktion, in der er für NS-Gewaltverbrechen mitverantwortlich war, bekleidete er bis Oktober 1933.[1][2] Danach gehörte er dem Stab der Landespolizei Brandenburg an. Am 7. Februar 1938 beauftragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai 1937 aufgenommen (Mitgliedsnummer 5.918.712)[3]. Beim Chef der Ordnungspolizei wurde er Sachbearbeiter für Reichsverteidigungsfragen und schließlich Amtsleiter im Hauptamt Ordnungspolizei. Während des Zweiten Weltkrieges wurde Abraham 1940 Stabschef bei der Berliner Schutzpolizei. Anfang März 1944 wurde er in die SS übernommen (SS-Nr. 474.730) und Mitte Mai 1944 rückwirkend zu seinem Eintrittsdatum zum SS-Oberführer ernannt. Am 20. April 1944 wurde er zum SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei befördert, dem höchsten Rang, den er bei SS und Polizei erreichte. Kurz zuvor war er am 11. April 1944 als Befehlshaber der Ordnungspolizei in Münster eingesetzt worden und bekleidete diesen Posten bis Mitte September 1944. Anschließend wurde er Kommandeur der Schutzpolizei in Hamburg. Von Anfang Januar 1945 bis zum Kriegsende war er zudem Befehlshaber der Ordnungspolizei im Wehrkreis 10 (Hamburg) und Stabschef des Höheren SS- und Polizeiführers Georg-Henning Graf von Bassewitz-Behr.[4]

Nach Kriegsende befand e​r sich b​is zum 7. Mai 1947 i​n britischer Internierung. Anschließend l​ebte er i​n Hamburg u​nd betrieb erfolglos s​eine Wiedereinstellung i​n den Polizeidienst. Im Zuge d​er Entnazifizierung w​urde er n​ach einem Spruchkammerverfahren 1949 i​n die Kategorie V (Entlastet) eingestuft. Er erhielt schließlich h​ohe Versorgungsbezüge, d​ie 1954 beispielsweise 1000 DM betrugen.[5]

Siehe auch

Literatur

  • Andreas Schulz, Günter Wegmann: Die Generale der Waffen-SS und der Polizei. Band 1: Abraham – Gutenberger. Biblio-Verlag, Bissendorf, 2003. ISBN 3-7648-2373-9, S. 3–4.

Einzelnachweise

  1. Hans-Joachim Heuer: Geheime Staatspolizei – über das Töten und die Tendenzen der Entzivilisierung. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1995, ISBN 3-11-014516-2, S. 54
  2. Werner Jochmann: Die Errichtung der Nationalsozialistischen Herrschaft in Hamburg (1987). In: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (Hrsg.): Hamburg im Dritten Reich, sieben Beiträge. Hamburg 1998, 45 f.
  3. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/40427
  4. Andreas Schulz, Günter Wegmann: Die Generale der Waffen-SS und der Polizei. Band 1: Abraham–Gutenberger, Biblio-Verlag, Bissendorf, 2003. ISBN 3-7648-2373-9, S. 34
  5. Offenes Archiv der KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Aus der Rathausausstellung „Dokumentation Stadthaus. Die Hamburger Polizei im Nationalsozialismus“, Teil 6 - Tafel 41-48: Die Ordnungspolizei, 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.