Wallfahrtskirche Rosenthal

Die römisch-katholische Wallfahrtskirche Rosenthal, sorbisch Putniska cyrkej w Róžeńće, i​st eine barocke Hallenkirche i​m Ortsteil Rosenthal d​er Gemeinde Ralbitz-Rosenthal i​m Landkreis Bautzen i​n Sachsen. Sie gehört z​ur Pfarrgemeinde St. Katharina Ralbitz i​m Bistum Dresden-Meißen u​nd ist m​it ihrer einprägsamen Silhouette weithin sichtbar. Die Kirche i​st der zentrale Pilgerort d​er katholischen Sorben d​er Umgebung.

Wallfahrtskirche Rosenthal
Innenansicht

Geschichte und Architektur

Die Wallfahrtskirche Rosenthal trägt das Patrozinium Heilige Maria von der Linde. Spätestens seit dem 16. Jahrhundert ist Rosenthal Wallfahrtsort. Seit 1754 steht die Kirche unter dem Patronat der Zisterzienserabtei Marienstern (Panschwitz-Kuckau). Der heutige Bau wurde 1778 erbaut. Im April 1945 brannte die Kirche infolge von Kampfhandlungen aus, die Umfassungsmauern und Gewölbe blieben erhalten. Nach Schuttberäumung 1945 wurde das Dach zunächst mit Stroh, später mit Ziegeln gedeckt. Beim Wiederaufbau wurden die Sakristeien aus den östlichen Seitenschiffjochen an die Außenmauern verlegt. Der Innenausbau wurde bis 1952 in neubarocken Formen durchgeführt.[1] Die Fassaden sind durch flache Wandpfeiler mit Rundbogenfenstern über breitem Gurtgesims gegliedert. Ein hohes Walmdach und ein mächtiger quadratischer Westturm mit stark geschwungener Haube und Laterne steigern die Fernwirkung der Kirche. Die großräumige dreischiffige Hallenkirche von fünf Jochen ist mit Tonnengewölben mit Stichkappen auf kräftigen Kreuzpfeilern abgeschlossen. Im Westjoch befindet sich die Orgelempore.

Tabernakel

Ausstattung

Der Altar, der das Gnadenbild, eine kleine Marienstatue aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts birgt, ist aus Teilen eines spätbarocken Altars aus dem Kloster St. Marienthal (Ostritz-Marienthal) zusammengefügt. Er zeigt eine Predella mit seitlichen Voluten und darüber einen durch Pfeiler mit Blattgehängen gegliederten Aufbau. Seitlich in Nischen sind große gefasste Holzfiguren der Heiligen Benedikt und Bernhard angeordnet, darüber ein stark bewegter Aufsatz mit Kruzifix und Taube. Die Kanzel wurde nach 1945 in barockisierenden Formen geschaffen. Das nach 1700 von dem Bautzener Bildhauer Georg Vater geschaffene Tabernakel steht an der Ostwand des südlichen Seitenschiffes und besteht aus einem schreinartigen Aufbau mit seitlich angesetzten Engeln. Von den Figuren an den Pfeilern ist eine Anna Selbdritt aus der Zeit um 1500 bemerkenswert. Die Orgel ist ein Werk von Jehmlich aus dem Jahr 1949 in einem Gehäuse mit barocken Formen.

Umgebung

Neben d​er Kirche s​teht die Administratur, e​in schlichter Bau v​on 1755 m​it zwei Geschossen u​nd Mittelrisalit. An d​en Seitenflügeln s​ind zwischen d​en Fenstern Nischen m​it Heiligenfiguren, über d​er Haustür i​st eine Sandsteintafel m​it dem Wappen d​er Äbtissin d​es Klosters Marienstern, Cordula Sommer, angeordnet.

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen I. Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 761.
Commons: Wallfahrtskirche Rosenthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Götz Eckardt (Hrsg.): Schicksale deutscher Baudenkmale im Zweiten Weltkrieg. Band 2, Henschel Verlag Berlin, ISBN 3-926642-24-6, S. 450.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.