Wachsrose

Die Wachsrose (Anemonia sulcata, auch Anemonia viridis) ist eine europäische Art der Seeanemonen (Actiniaria). Sie lebt im Mittelmeer und an der Küste Westeuropas bis zum Ärmelkanal und Schottland, immer in flachen Küstenregionen.

Wachsrose

Wachsrosen (Anemonia sulcata)

Systematik
Klasse: Blumentiere (Anthozoa)
Unterklasse: Hexacorallia
Ordnung: Seeanemonen (Actiniaria)
Familie: Actiniidae
Gattung: Anemonia
Art: Wachsrose
Wissenschaftlicher Name
Anemonia sulcata
Pennant, 1777

Merkmale

Die Wachsrose hat zwei verschiedene Formen. Die kleinere hat 70 bis 192 Tentakel, ihre Fußscheibe erreicht einen Durchmesser bis zu fünf Zentimeter. Sie lebt in großen Kolonien, in sehr flachem, oft stark bewegtem Wasser bis in Tiefen von fünf Metern. Die größere Form erreicht Durchmesser von 15 bis 20 Zentimeter. Sie hat 192 bis 384 Tentakel und lebt solitär bis in Tiefen von 25 Metern.

Wachsrosen leben mit Zooxanthellen in Symbiose, die die Tentakelspitzen der Wachsrosen grün oder violett färben und außerdem für die Produktion der den Wachsrosen eigenen Neurotoxine, u. a. ATX-II (Anemonia-viridis-Toxin 2), verantwortlich sind. In tieferem Wasser lebende Exemplare dagegen sind einfarbig grau.

Anders als viele andere Seeanemonen können Wachsrosen ihre Tentakel weder verkürzen noch in ihr Körperinneres einziehen.

Ökologie

Wachsrosen ernähren sich von kleineren Tieren, die sie mit ihren mit kräftigen Nesselzellen bestückten Tentakeln fangen. In ihrem Gastralraum fand man schon kleine Fische, Krebs- und Weichtiere. Eine Reihe von Tieren, u. a. die Anemonengrundel (Gobius bucchichii), die Anemonen-Seespinne (Inaachus phalangium) und die Schwebegarnele Leptomyysis mediterranea leben als Kommensalen bei Wachsrosen und sind gegen deren Nesselgifte immun.

Literatur

  • Matthias Bergbauer, Bernd Humberg: Was lebt im Mittelmeer?, Franckh-Kosmos Verlag, 1999, ISBN 3-440-07733-0
Commons: Anemonia sulcata – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.