W Serpentis

W Serpentis ist ein Doppelstern in einer Entfernung von etwa 3000 Lichtjahren. Er gehört zu den Bedeckungsveränderlichen Sternen. Teilweise wird er auch als Prototyp der W-Serpentis-Sterne behandelt[3]. Mindestens einer der Sterne ist ein Riesenstern.

Doppelstern
W Serpentis
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Schlange
Rektaszension 18h 09m 50,65s [1]
Deklination -15° 33 0,3 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 8,42 (8,42 bis 10,2) mag [1][2]
Helligkeit (B-Band) 9,64 mag [1]
Helligkeit (V-Band) 8,42 mag [1]
Helligkeit (J-Band) 7,4 mag [1]
Helligkeit (H-Band) (6,109 ± 0,027) mag [1]
Helligkeit (K-Band) (5,558 ± 0,034) mag [1]
G-Band-Magnitude (8,7803 ± 0,0122) mag [1]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp EA/GS [2]
B−V-Farbindex +1,22 [1]
Spektralklasse F8/G2 Iaep [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit −13,4 km/s [1]
Parallaxe (1,22 ± 0,05) mas [1]
Entfernung 2700 Lj
820 pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: +0,38 ± 0,09 mas/a
Dekl.-Anteil: +3,43 ± 0,08 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD −15° 4842
Henry-Draper-KatalogHD 166126
Hipparcos-KatalogHIP 88994
SAO-KatalogSAO 161128
Tycho-KatalogTYC 6264-1358-1Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS J18095070-1533009
Gaia DR2DR2 4145913106044646016
Weitere Bezeichnungen W Serpentis

Möglicherweise durchlaufen W-Serpentis-Sterne durch Massentransfer mehrere Phasen, in denen sich die Spektren ändern und entsprechend auch die Einteilung, wodurch mehrere Klassen von veränderlichen Sternen einfach unterschiedliche Stadien der Sternentwicklung darstellen würden in diesen engen Doppelsternsystemen[4].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. W Ser. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 11. September 2018.
  2. W Ser. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 11. September 2018.
  3. R. E. Wilson: The Relation of Algols and W Serpentis Stars. In: Algols 1989, ISBN 978-94-010-7587-9, S. 191, doi:10.1007/978-94-009-2413-0_17.
  4. R. E. Mennickent, Z. Kołaczkowski: Interacting Binary Stars Environments and the W Ser-DPV-Algol Connection. In: The Interferometric View on Hot Stars (Eds. Th. Rivinius & M. Curé) Revista Mexicana de Astronomía y Astrofísica (Serie de Conferencias) Vol. 38. 38, 2010, S. 23. arxiv:0904.1539. bibcode:2010RMxAC..38...23M.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.