Vreni Müller-Hemmi
Vreni Müller-Hemmi (* 29. März 1951 in Chur; heimatberechtigt in Chur, Churwalden und Schmerikon) ist eine Schweizer Politikerin.
Müller-Hemmi war von 1987 bis 1995 im Zürcher Kantonsrat und von den Wahlen 1995 bis zu den Wahlen 2007 im Schweizer Nationalrat.
2008 löste sie Rosmarie Zapfl im Komitee der Entwicklungsorganisation Intercooperation ab.[1]
Heute ist sie Zentralpräsidentin der Gesellschaft Schweiz-Israel.[2]
Bis zu ihrem Austritt aus der Partei im Juli 2011 war sie Mitglied der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz.[3]
Müller-Hemmi ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Weblinks
- Vreni Müller-Hemmi auf der Website der Bundesversammlung
- Politprofil von Vreni Müller-Hemmi (Abstimmungsverhalten im Nationalrat, 46. Legislatur, 1999–2003) (Memento vom 1. November 2013 im Webarchiv archive.today)
- Werner Scheurer: Schweiz – Palästina – Israel: Heuchlerisch? Unrealistisch? Interview mit Daniel Vischer und Vreni Müller-Hemmi. In: WoZ. 12. Juli 2007.
Einzelnachweise
- Ms. Vreni Müller-Hemmi and Mr. Serge Chappatte elected to Intercooperation’s Foundation Committee (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- GSI national, Zentralvorstand (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- fkl/sda: Vreni Müller-Hemmi aus SP ausgetreten. news.ch, 30. Juli 2011, abgerufen am 30. Juli 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.