Volksbank Bühl

Die Volksbank Bühl eG ist eine deutsche Genossenschaftsbank mit Sitz in Bühl (Baden) im Landkreis Rastatt (Baden-Württemberg).

  Volksbank Bühl eG
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Bühl
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 662 914 00[1]
BIC GENO DE61 BHL[1]
Gründung 1869
Verband Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.
Website www.volksbank-buehl.de
Geschäftsdaten 2019[2]
Bilanzsumme 1.273,9 Mio. Euro
Einlagen 1.040,6 Mio. Euro
Kundenkredite 634,8 Mio. Euro
Mitarbeiter 244
Geschäftsstellen 28
Mitglieder 43.916
Leitung
Vorstand Marco Feit (Vorstandssprecher)
Hans-Jörg Meier
Aufsichtsrat Claus Eckerle (Vors.)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Geschichte

Die Volksbank Bühl führt ihre Anfänge auf den Vorschussverein Bühl zurück, der im Jahre 1869 gegründet wurde.

20. September 1868 Gründungsversammlung des Vorschuß-Verein Bühl
06. Januar 1869 Gründung des Vorschuß-Verein Bühl
17. Januar 1869 Gründungstag des Vorschuß-Verein Bühl
11. Juli 1869 Erste Generalversammlung
29. Dezember 1870 Umbenennung in Vorschuß-Verein Bühl eG
16. Mai 1871 Eintragung des Vereins in das Genossenschaftsregister
15. Dezember 1889 Umbenennung in Vorschuß-Verein Bühl eGmubH
26. Juni 1891 Eintritt in den "Verband der Unterbadischen Kreditgenossenschaften"
1919 Einrichten der ersten Zweigstelle in Bühlertal-Untertal
06. Dezember 1921 Umbenennen von Vorschuß-Verein Bühl eGmubH in Vorschuß-Bank Bühl eGmbH
19. Mai 1922 Gründung der Filiale Kehl
01. Januar 1924 Gründung der Filiale Freistett
01. Januar 1924 Verschmelzung mit dem seit 1882 bestehenden Kreditverein Lichtenau
07. Juni 1938 Umbenennung von Vorschuß-Bank Bühl eGmbH in Volksbank Bühl eGmbH
05. Oktober 1959 Eröffnung der Zweigstelle Bühlertal-Obertal
15. August 1960 Eröffnung der Zweigstelle Ottersweier
19. März 1962 Eröffnung der Zweigstelle Steinbach
05. August 1963 Eröffnung der Zweigstelle Rheinbischofsheim
18. Januar 1965 Einsatz einer fahrbaren Zweigstelle mit 37 Plätzen
04. Dezember 1967 Eröffnung der Zweigstelle Greffern
1969 Eröffnung der Zweigstelle Willstätt
1969 Eröffnung der Zweigstelle Linx
1969 Eröffnung der Zweigstelle Memprechtshofen
1970 Eröffnung der Zweigstelle Wolfsgrube, Kehl
1970 Eröffnung der Zweigstelle Scherzheim
01. Januar 1971 Fusion mit der Spar- und Darlehenskasse Greffern eGmbH
01. Januar 1971 Fusion mit der seit 1909 bestehenden Spar- und Kreditbank Bühl eGmbH
30. Juni 1971 Eröffnung der Stadtfiliale in Bühl, Hauptstraße
30. Juni 1971 Eröffnung der Zweigstelle Kappelwindeck
30. Juni 1971 Eröffnung der Zweistelle Moos
30. Juni 1971 Eröffnung der Zweigstelle Neusatz
22. November 1971 Eröffnung der Zweigstelle Kork
06. März 1972 Eröffnung der Zweigstelle Weitenung
23. Juni 1972 Fusion mit der seit 1907 bestehenden Raiffeisenkasse Leutesheim eGmbH (vormals Ländlicher Kreditverein Leutesheim)
23. Juni 1972 Fusion mit der seit 1960 bestehenden Raiffeisenkasse Muckenschopf eGmbH
23. Juni 1972 Fusion mit der seit 1963 bestehenden Raiffeisenkasse Freistett eGmbH
09. Oktober 1972 Eröffnung der Zweigstelle in Sundheim
1973 Eröffnung der Zweigstelle in Helmlingen
01. Juli 1974 Fusion mit der seit 1938 bestehenden Raiffeisenkasse Memprechtshofen eG (vormals Sparverein Memprechtshofen)
18. Juni 1975 Eröffnung der Zweigstelle Rheinübergang
05. Juni 1976 Eröffnung Zweigstelle Kirchplatz
23. Juni 1976 Fusion mit der seit 1882 bestehenden Spar- und Kreditbank Vimbuch eG (vormals Ländlicher Kreditverein Vimbuch)
23. Juni 1976 Eröffnung Zweigstelle Balzhofen
23. Juni 1976 Eröffnung Zweigstelle Oberbruch
15. Juni 1977 Fusion mit der seit 1925 bestehenden Raiffeisenbank Neumühl eG (vormals Spar- und Darlehenskasse Neumühl, Raiffeisenkasse Neumühl)
01. Juli 1981 Fusion mit der seit 1903 bestehenden Raiffeisenbank Auenheim eG (vormals Spar- und Darlehenskasse Auenheim)

Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlagen der Bank sind ihre Satzung und das Genossenschaftsgesetz. Die Organe der Genossenschaftsbank sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Vertreterversammlung. Die Bank ist der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung GmbH und der zusätzlichen freiwilligen Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. angeschlossen.

Niederlassungen

Die Volksbank Bühl unterhält vom Hanauerland bis ins Baden-Badener Rebland insgesamt 27 Beratungscenter.

Stiftung

Im Jahre 2005 hat die Bank die Stiftung der Volksbank Bühl ins Leben gerufen. Das Stiftungskapital ist bis Ende 2019 auf 2,0 Mio. Euro angewachsen.[2] Die durchschnittlich gestiftete Spendensumme liegt bei etwa 300.000 Euro jährlich. Im Jubiläumsjahr 2019 wurde der Spendenetat von 300.000 Euro auf 600.000 Euro für soziales, kulturelles und sportliches Engagement angehoben.

Genossenschaftliche Finanzgruppe Volksbank Raiffeisenbanken

Die Volksbank Bühl ist Teil der genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken und Mitglied beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sowie dessen Sicherungseinrichtung. Der gesetzliche Prüfungsverband ist der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband.

Einzelnachweise

  1. Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019 im Bundesanzeiger

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.