Volker Steffens

Volker Steffens (* 1948) i​st ein deutscher Pädagoge u​nd Schulleiter d​er Thomas-Morus-Oberschule i​n Berlin-Neukölln. Er w​urde durch s​ein couragiertes Verhalten i​m Falle d​er Reaktionen a​uf den Ehrenmord a​n der türkischstämmigen Deutschen Hatun Sürücü bundesweit bekannt.

Laufbahn

Im Jahr 1971 w​urde Volker Steffens Lehrer a​n der Thomas-Morus-Schule, d​eren Konrektor e​r 1980 wurde. Seit 1996 i​st er Rektor dieser Oberschule.

Der Fall Hatun Sürücü

Hatun Sürücü w​ar im Februar 2005 i​n Berlin a​uf offener Straße ermordet worden. Der Ehrenmord w​urde von mehreren Schülern d​er Thomas-Morus-Oberschule m​it Beifall bedacht. Daraufhin reagierte d​er Schulleiter Volker Steffens m​it einem offenen Brief a​n die Schüler, Eltern u​nd das Lehrerkollegium.[1] Damit löste e​r eine breite Diskussion i​n den Medien aus.[2][3][4]

Ehrungen

Im August 2005 wurde Volker Steffens für sein couragiertes Verhalten von Bundespräsident Horst Köhler ein Dankesschreiben übermittelt.[5][6] Am 10. Dezember 2005 wurde ihm die Neuköllner Ehrennadel verliehen.[7] Laut Berliner Morgenpost gehört Volker Steffens zu den 50 wichtigsten Berlinern des Jahres 2005.[8]

Einzelnachweise

  1. Bericht im Stern@1@2Vorlage:Toter Link/www.stern.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Til Stoldt: Die war halt zu deutsch, in: Die Welt, 20. Februar 2005
  3. Patrick Bauer: Hinter der Schulfassade, in: taz, 9. März 2005
  4. Rektor: „Kollegen haben mir den Rücken gestärkt“, in: Berliner Morgenpost, 10. Juni 2008
  5. Spiegel online vom August 2008
  6. Bundespräsident lobt Neuköllner Schulleiter Steffens, in: Berliner Morgenpost, 10. Juni 2008
  7. Verleihung der Neuköllner Ehrennadel@1@2Vorlage:Toter Link/www.berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. BerliNews (Memento des Originals vom 27. September 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berlinews.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.