Vogel (Schiff, 1914)

Die Vogel war eine Motorbarkasse der Hafenbauinspektion Kamerun während der deutschen Kolonialzeit in Kamerun.

Vogel p1
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Motorschiff
Bauwerft S. C. Jensen, Hamburg-Steinwerder
Verbleib unbekannt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
13,50 m (Lüa)
Breite 2,80 m
Seitenhöhe 1,60 m
Tiefgang max. 1,00 m
Verdrängung ~ 25 t
Maschinenanlage
Maschine Motor
Maschinen-
leistung
40 PS (29 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
9,5 kn (18 km/h)
Propeller 1

Geschichte

Die Vogel wurde 1914 in Hamburg für das Reichskolonialamt gebaut. Das Boot war mit einem Lloyd-Ottomotor ausgestattet.

Die Vogel gehörte der Hafenbauinspektion Kamerun in der deutschen Kolonie Kamerun.[1] Die Barkasse diente als Hafenaufsichtsboot in der Mündung des Wouri (Kamerunästuar).[2]

Über den weiteren Verbleib der Vogel ist nichts bekannt.

Literatur

  • Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 7, Bernard & Graefe, Koblenz 1990, S. 217.

Einzelnachweise

  1. Benzin-Motorbarkasse „Vogel“. In: Schiffbau, Schiffahrt und Hafenbau. Band 15, 1913/14, S. 334.
  2. Motorboote für die afrikanischen Kolonien. In: Das Motorschiff und Motor-Boot. Zeitschrift für Schiffbau, Schiffsmotorenbau, verwandte Gebiete und Motorbootsport. Band 11, 1914, S. 14.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.