Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit ist ein Lehrangebot für nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Sie bietet Studierenden deutscher Hochschulen videobasierte Lehrveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit. Damit soll sie die Hochschulen dabei unterstützen, das UN-Dekade-Ziel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung umzusetzen. Das seit 2011 bestehende Angebot wird pro Semester von etwa 2.000 Studierenden genutzt[1]. Für ihr innovatives Lehrkonzept und für die Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit bereits mehrfach durch das UNESCO-Weltaktionsprogramm[2] sowie durch den Rat für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.

Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

Hintergrund

Ein Ziel der UN-Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lautet, dass Studierende aller Fachrichtungen in Lehrveranstaltungen lernen sollen, eine nachhaltigere Gesellschaft mitzugestalten. Die Weltkonferenz zur Halbzeit der UN-Dekade im März 2009 in Bonn hat in ihrer Abschlusserklärung betont, dass auch Hochschulen ihrer Verantwortung gerecht werden müssen und Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung in ihre Bildungsziele aufnehmen sollten.[3] In einer gemeinsamen Erklärung haben die Hochschulrektorenkonferenz und die Deutsche UNESCO-Kommission Anfang 2010 die Hochschulen aufgefordert, sich aktiv für eine Integration des Nachhaltigkeitsthemas in Forschung und Lehre einzusetzen.[4]

Organisation

Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Einrichtung, die vom Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) der Universität Bremen aufgebaut wurde.

Der Akademievorstand, bestehend aus Gerd Michelsen (UNESCO-Lehrstuhl für Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung, Leuphana Universität Lüneburg), Uwe Schneidewind (Präsident des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie) und Georg Müller-Christ (Betriebswirtschaftler, Schwerpunkt Nachhaltiges Management, Universität Bremen), diskutiert die strategische Ausrichtung der Akademie und legt das Veranstaltungsprogramm fest. In Zusammenarbeit mit Experten organisiert er die Evaluierung der Lehrveranstaltungen und der Akademie.

Konzept und Zielgruppe

Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit erstellt didaktisch aufbereitete Lernvideos zu verschiedenen Facetten des Themenbereichs Nachhaltigkeit, die im Rahmen des Wahlpflicht- und General-Studies-Bereichs an deutschen Hochschulen angeboten werden können. Mithilfe von Lernvideos und Online-Betreuung der Studierenden wird dabei auf die Form des E-learnings (nach Michael Kerres) zurückgegriffen.

Studierenden werden Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug zur Verfügung gestellt, bei deren Teilnahme sie auf ihre zukünftige berufliche Ausrichtung vorbereitet werden. Begleitend zu Präsenzveranstaltungen an den jeweiligen Hochschulen oder in der vorlesungsfreien Zeit können sich Studierende auf dem Portal der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit informieren, sich für Lehrveranstaltungen auf der Lernplattform registrieren und mit den Lernvideos arbeiten.

Partner und Beteiligte

Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit arbeitet für ihre Lehrveranstaltungen mit Wissenschaftlern sowie wissenschaftlichen Institutionen mit Nachhaltigkeitsbezug zusammen. Unter anderem haben Mitglieder des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Mitglieder des Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und Gerhard de Haan als Vorsitzender des Nationalkomitees für Bildung für nachhaltige Entwicklung jeweils eine Lehrveranstaltung mit der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit erstellt.

Außerdem wurde mit Mitgliedern folgender Hochschulen an der Erstellung weiterer Lehrveranstaltungen zusammengearbeitet:

Beteiligte Hochschulen

Im Sommersemester 2019 wurden Lehrveranstaltungen der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit an den folgenden Hochschulen angeboten: [5]

Lehrveranstaltungen

Der Umfang einer Lehrveranstaltung wird abhängig von der Belastung konzipiert und ist angelehnt an die typische Veranstaltungslänge innerhalb eines Semesters. Die Lehrveranstaltungen werden im Umfang von drei Credit Points inhaltlich als 14 – 15 thematische Lerneinheiten produziert.

Die einzelnen Lerneinheiten umfassen 90-minütige Filmaufnahmen. Dabei wird jede Lerneinheit in drei Episoden à 30 min untergliedert. Davon werden 2 × 30 min in Vortragsform erstellt und die dritte Episode wird als Interview gestaltet. In den Interviews werden offene Fragen aus den Vortragsepisoden aufgegriffen, Erläuterungen, Beispiele und Zusammenhänge aufgezeigt, die im Rahmen der Vorträge offengeblieben sind.

Eine Betreuung der Teilnehmenden erfolgt über die Lernplattform. Hier werden zusätzlich unterstützende Lernmaterialien (Folien zum Durcharbeiten der Lernvideos, Lernbegleithefte und Selbstlerntests zur Überprüfung des eigenen Lernfortschritts) bereitgestellt. Die Lehrveranstaltungen können auch von Studierenden genutzt werden, die keine Möglichkeit haben, sich die Teilnahme an ihrer Hochschule anerkennen zu lassen. Zudem steht das Angebot allen weiteren Interessierten offen, die sich fort- und weiterbilden möchten.

Folgende Lehrveranstaltungen werden angeboten (Stand Sommersemester 2019):

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (Gerhard de Haan)
  • Civic Ecology (Vincente Lopez)
  • Desarrollo Sustentable - Fundamentos y Campos de Aplicación (Carlos R. Barrenechea)
  • Energiewende (Craig Morris)
  • Gesellschaftliches Engagement für nachhaltige Entwicklung durch Stiftungen
  • Klimaschutz und Klimaanpassung (Lehrende Bremer Hochschulen)
  • Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit (Elisabeth Hollerweger)
  • Menschliche Ernährung und ökologische Folgen (Klaus Hahlbrock)
  • Nachhaltige Entwicklung (Michael von Hauff, Nicola Seitz, Elena Brosch)
  • Nachhaltiges Management (Georg Müller-Christ)
  • Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre (Lehrende vom Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB))
  • Sustainability Marketing (Frank-Martin Belz, Ken Peattie)
  • Technik, Energie und Nachhaltigkeit (Helmut Horn, Stefan Gößling-Reisemann, Matthias Brandt)
  • Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit (Claudia Brözel)
  • Transition Management (Uwe Schneidewind)
  • Weltbevölkerung und weltweite Migration (Rainer Münz, Albert F. Reiterer)
  • Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit (Dirk Solte)
  • World in Transition (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU))

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ahel & Vagts (2019): Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit: digitalisierte Bildung für nachhaltige Entwicklung In: Synergie Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, Band 7, Universität Hamburg, S. 54–57. Abgerufen am 16. Juli 2019.
  2. Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit - Ausgezeichnet als Lernort Website UNESCO-Weltaktionsprogramm: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Abgerufen am 15. Juli 2019.
  3. UNESCO-Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung, Tagungsbericht, 31. März–2. April 2009, Bonn
  4. Deutsche UNESCO-Kommission e.V.: „Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung“ (PDF; 3,4 MB), 2011, S. 38–39
  5. Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit: Beteiligte Hochschulen Website der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit. Abgerufen am 15. Juli 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.