Vincent Alexander Bochdalek

Vincent Alexander Bochdalek (* 11. Februar 1801; † 3. Februar 1883 in Leitmeritz) war ein tschechischer Anatom. Bochdalek entdeckte eine Reihe von anatomischen Strukturen und Fehlbildungen, die heute seinen Namen tragen.

Vincent Bochdalek

Leben

Bochdalek erhielt 1833 in Prag seinen Doktortitel, er war dann an der Prager Universität über mehrere Jahrzehnte Professor für Anatomie. 1874 wurde er emeritiert und verlegte seinen Wohnsitz nach Leitmeritz in Nordböhmen. Sein Sohn, Victor Bochdalek (1835–1868), wurde ebenfalls ein bekannter Arzt.

Nach Bochdalek benannt sind:

Ehrungen

1860 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.[1]

Schriften

  • Anleitung zur praktischen Zergliederung des menschlichen Gehirns nebst einer anatomischen Beschreibung desselben mit besonderer Rücksicht auf das kleine Gehirn. 1833.

Einzelnachweise

  1. Mitgliedseintrag von Vincenz Alexander Bochdalek bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 22. November 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.