Viktor Mrnustik

Viktor Mrnustik (geboren a​m 21. Oktober 1902 i​n Wien; hingerichtet a​m 7. Jänner 1943 ebenda) w​ar ein österreichischer Schlossergehilfe u​nd Widerstandskämpfer g​egen das NS-Regime. Er w​urde von d​er NS-Justiz z​um Tode verurteilt u​nd im Wiener Landesgericht m​it dem Fallbeil hingerichtet.

Porträt am Denkmal für die Wider­stands­kämpfer Heindl und Mrnustik vorm Liesinger Friedhof

Leben

Mrnustik w​ar Funktionär d​er Kommunistischen Partei Österreichs. Er w​urde am 5. Juli 1941 v​on der Gestapo Wien erkennungsdienstlich erfasst, a​m 1. Oktober 1942 v​om Volksgerichtshof w​egen „Vorbereitung z​um Hochverrat“ z​um Tode verurteilt u​nd am 7. Jänner 1943 i​m Wiener Landesgericht hingerichtet. Mrnustik w​urde in d​er Schachtgräberanlage d​er Gruppe 40 (Reihe 32/Grab 217) d​es Wiener Zentralfriedhofes begraben.

Seine Frau Maria Mrnustik w​urde ebenfalls festgenommen.

Gedenken

Zwei Denkmäler u​nd eine Gedenktafel erinnern a​n den Widerstandskämpfer g​egen das NS-Regime:

Widerstandsdenkmal für Franz Heindl und Viktor Mrnustik, Wien-Liesing
  • 1950 wurde zu Ehren zweier Mitglieder der antifaschistischen Widerstandsgruppe in der Akkumulatorenfabrik Varta (heute ÖFA-Akkumulatoren GmbH), die im Landesgericht Wien enthauptet wurden, ein Denkmal errichtet. Es ist Viktor Mrnustik und Franz Heindl (1906–1944) gewidmet, trägt die Inschrift Niemals vergessen und zeigt zwei Porträts der Widerstandskämpfer. Das Denkmal befand sich in der Siebenhirtenstraße 12 in Wien-Liesing, rechts nach der Fabrikseinfahrt, und war lange Zeit nicht öffentlich zugänglich.[1] Nach dem Abriss der Fabrik wurde es vor dem Eingang des Liesinger Friedhofes an der Siebenhirtenstraße 16 neu aufgestellt.
  • Am 1. November 1954 wurde auf dem Atzgersdorfer Friedhof das Freiheitskämpfer-Denkmal enthüllt, gestaltet vom Bildhauer Franz Pixner. Es erinnert an insgesamt 24 Widerstandskämpfer, die dem Austrofaschismus bzw. dem NS-Regime ihr Leben lassen mussten: Anton Bergauer, Leo Dworschak, Hans Fröhlich, Karl Griesbach, Franz Hauer, Franz und Michael Heindl, Leopold Hofmann, Therese Klostermann, Richard Lehmann, Rudolf Mekiska, Viktor Mrnustik, Heinrich Müller, Josef Müller, Leopold Müller, Josef Nagl, Johann Sauer, Karl Schafhauser, Fritz Seiler, Max Spanner, Leopold Stípčak, Richard Suchy, Johann Teufel und Josef Willinger.
  • Sein Name findet sich auch auf der Gedenktafel im ehemaligen Hinrichtungsraum des Wiener Landesgerichts.[2]

Quellen und Literatur

  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Wien: Verlag Kremayr & Scheriau 1992–2004
  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes: Nicht mehr anonym, mit drei Fotos aus der Erkennungsdienstlichen Kartei der Gestapo Wien, abgerufen am 18. Mai 2015
  • Willi Weinert: „Mich könnt ihr löschen, aber nicht das Feuer“: ein Führer durch den Ehrenhain der Gruppe 40 am Wiener Zentralfriedhof für die hingerichteten WiderstandskämpferInnen. Verlag Alfred-Klahr-Ges., 2005 [3., verb. u. erg. Auflage]

Einzelnachweise

  1. Antifaschistische Denkmäler und Gedenkstätten. In: dasrotewien.at – Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. SPÖ Wien (Hrsg.), mit Abbildungen des Varta- und des Freiheitskämpfer-Denkmals, abgerufen am 18. Mai 2015
  2. Nachkriegsjustiz, abgerufen am 18. Mai 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.