Victor Koretzky

Victor Koretzky (* 26. August 1994 in Béziers) ist ein französischer Radrennfahrer, der im Cross-Country aktiv ist.

Victor Koretzky
Victor Koretzky (2019)
Zur Person
Geburtsdatum 26. August 1994
Nation Frankreich Frankreich
Disziplin MTB
Körpergröße 180 cm
Renngewicht 69 kg
Zum Team
Aktuelles Team KMC - Orbea
Funktion Fahrer
Internationale Team(s)
2013
2014–
Bikepark.ch Adrisport
BH - SR Suntour / KMC - Orbea
Wichtigste Erfolge
MTB-Weltmeisterschaften
Staffel XCR – 2011, 2015, 2016
Cross-Country XCO – 2021
Cross-Country XCO (Junioren) – 2011
UCI-MTB-Weltcup
Weltcup-Erfolge XCO - 2021
Letzte Aktualisierung: 30. August 2021

Werdegang

Als Junior gewann Koretzky im Jahr 2011 bei den UCI-Mountainbike-Weltmeisterschaften die Goldmedaille im Cross-Country (XCO) sowie den nationalen Meistertitel. Zusätzlich wurde er in der französischen Cross-Country-Staffel eingesetzt und gewann mit dieser die Welt- und Europameisterschaften 2011. Im Jahr 2012 folgten zwei Silbermedaillen bei den Weltmeisterschaften sowie drei Erfolge im UCI-Mountainbike-Weltcup der Junioren.

Nach dem Wechsel in die U23 war Koretzky weiter im Weltcup und bei internationalen Meisterschaften erfolgreich. 2016 wurde er Europameister und Vizeweltmeister im Cross-Country der U23 und das dritte Mal Weltmeister mit der Staffel. Im Weltcup startete er bereits in der Elite und stand bei den Rennen in La Bresse und Mont Sainte-Anne mit Platz 3 und 2 schon im ersten Jahr auf dem Podium, in der Gesamtwertung belegte er Platz 4. Er wurde für die Olympischen Sommerspiele 2016 nominiert[1] und belegte im Cross-Country-Rennen den 10. Platz.

Nach drei vergleichsweise schwächeren Jahren egalisierte Koretzky 2020 beim Weltcup-Rennen in Nové Město na Moravě mit Platz 2 im Short Track (XCC) sein bis dato bestes Weltcup-Ergebnis. Zum Auftakt der Weltcup-Saison 2021 in Albstadt belegte er im Short Track erneut den zweiten Platz und gewann über die olympische Distanz das erste Weltcup-Rennen seiner Karriere.[2] Aufgrund seines Weltcup-Sieges wurde er für das französische Team bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio nominiert[3], wo er im Cross-Country-Rennen den 5. Platz belegte. Bei den Weltmeisterschaften 2021 in Val di Sole gewann er im Cross-Country seine erste Einzelmedaille bei internationalen Meisterschaften in der Elite.

Familie

Victor Koretzky ist der jüngere Bruder von Clément Koretzky, der von 2012 bis 2016 Radprofi im Straßenradsport war.

Erfolge

2011
  • Weltmeister (Junioren) – Cross-Country XCO
  • Weltmeister – Staffel XCR
  • Europameister – Staffel XCR
  • Französischer Meister (Junioren) – Cross-Country XCO
2012
  • Weltmeisterschaften (Junioren) – Cross-Country XCO
  • Weltmeisterschaften – Staffel XCR
  • drei Weltcup-Erfolge (Junioren) – Cross-Country XCO
2014
  • ein Weltcup-Erfolg (U23) – Cross-Country XCO
2015
  • Weltmeister – Staffel XCR
  • Weltmeisterschaften (U23) – Cross-Country XCO
  • ein Weltcup-Erfolg (U23) – Cross-Country XCO
2016
  • Weltmeister – Staffel XCR
  • Weltmeisterschaften (U23) – Cross-Country XCO
  • Europameister (U23) – Cross-Country XCO
  • Europameisterschaften – Staffel XCR
  • Französischer Meister (U23) – Cross-Country XCO
2017
  • Copa Catalana Internacional (HC)
2018
  • Copa Catalana Internacional (HC)
2019
  • Französischer Meister – Cross-Country XCO
2021
  • Weltmeisterschaften – Cross-Country XCO
  • ein Weltcup-Erfolg – Cross-Country XCO
  • Copa Catalana Internacional (HC)
Commons: Victor Koretzky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Olympia 2016: Bei den Franzosen fehlt ein prominenter Name. acrossthecountry.net, 7. Juni 2016, abgerufen am 16. Juni 2021.
  2. Koretzky siegt beim MTB-Weltcup in Albstadt. rad-net.de, 9. Mai 2021, abgerufen am 16. Juni 2021.
  3. Frankreich: Mission Tokyo startet mit vier Athlet*innen. acrossthecountry.net, 27. Mai 2021, abgerufen am 16. Juni 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.