Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare

Der Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) wurde 1922 anlässlich der Jahresversammlung der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz (AGGS) als Vereinigung Schweizerischer Archivare gegründet. 1996 benannte er sich um in Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA).

Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare
(VSA)
Rechtsform eingetragener Verein nach Art. 60 ff. des Schweizerischen ZGB
Zweck Kooperation unter den Schweizer Archiven unterstützen, für einfachen Zugang zum Archivgut sorgen, verwandte Institutionen vernetzen
Sitz Urtenen-Schönbühl
Gründung 4. September 1922
Ort Lenzburg AG
Präsidentin Claudia Engler, Burgerbibliothek Bern
Mitglieder 855 (663 Einzelmitglieder und 192 Institutionelle Mitglieder) (Mai 2014)
Website http://www.vsa-aas.ch/

Ziele

Seine Hauptziele (gemäss Statuten von 1997) sind:

  1. Er fördert die Kontakte unter den Mitgliedern und deren Zusammenarbeit und unterstützt sie in der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit.
  2. Er fördert in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Bedeutung der archivarischen Tätigkeit zur Sicherung von Archivgut als unentbehrliche Rechts- und Verwaltungsgrundlagen, als wertvolles Kulturgut und als wichtigste Quelle zur Erhellung unserer Geschichte.

Mitglieder

2005 hatte der Verein über 500 Mitglieder, wobei hierzu sowohl Einzelmitglieder (Archivarinnen und Archivare) wie auch etwa 150 Kollektivmitglieder (Archive aller Sparten und weitere Institutionen) gehören.

Aufgaben

Wichtige Aufgaben für das schweizerische Archivwesen werden durch seine Kommissionen und Arbeitsgruppen wahrgenommen:

  • Archivdirektorenkonferenz
  • Bildungsausschuss
  • Arbeitsgruppe Records Management & Digitale Archivierung
  • Arbeitsgruppe Bewertung
  • Arbeitsgruppe Archive der privaten Wirtschaft
  • Arbeitsgruppe Geistliche Archive
  • Arbeitsgruppe Stadt- und Gemeindearchive
  • Arbeitsgruppe Normen und Standards
  • Arbeitsgruppe Digitalisierung & Analoge Sicherung
  • Arbeitsgruppe Zugang und Vermittlung

Der Verein ist mehrsprachig und widmet diesem Bereich ein besonderes Augenmerk (Terminologie[1]). Die Vereinsbezeichnungen lauten:

  • Deutsch: Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare VSA
  • Französisch: Association des Archivistes suisses AAS
  • Italienisch: Associazione degli archivisti svizzeri AAS
  • Rätoromanisch: Associaziun da las archivarias e dals archivaris svizzers UAS

Der Verein ist der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte als Sektion angeschlossen.

Siehe auch

Literatur

Zusammen mit den Schwesterverbänden Verband der Bibliotheken und der Bibliothekarinnen/Bibliothekare der Schweiz (BBS) und Schweizerische Vereinigung für Dokumentation (SVD) veröffentlicht der Verein die Monatszeitschrift Arbido (ISSN 0258-0764).

Einzelnachweise

  1. Terminologie (Memento vom 17. Dezember 2014 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.