Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken

Der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e. V. (VDW) ist ein Interessenverband von Unternehmen, die in Deutschland ansässig sind und Werkzeugmaschinen produzieren. Er wurde am 7. Dezember 1891 in Hannover gegründet und ist heute in Frankfurt am Main ansässig. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder, beispielsweise gegenüber dem Gesetzgeber und anderen Institutionen.

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e. V.
(VDW)
Rechtsform Eingetragener Verein
Zweck Interessenverband
Sitz Frankfurt am Main
Gründung 7. Dezember 1891
Ort Hannover
Vorstand Heinz-Jürgen Prokop
Geschäftsführer Wilfried Schäfer
Website Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken

Organisation

Der VDW besteht aus mehreren Arbeitskreisen. Jeder Arbeitskreis befasst sich mit einem abgegrenzten Thema, wie beispielsweise Steuerungstechnik, und wird in der Regel von einem Mitglied der Geschäftsleitung eines Mitgliedsunternehmens geleitet.

Der VDW finanziert sich selbst über Beiträge seiner Mitgliedsunternehmen sowie mittels Überschüssen aus seinen Messe-Aktivitäten.

Der Verein ist Mitglied im europäischen Verband der Werkzeugmaschinenhersteller CECIMO (Comité de coopération des industries de la machine-outil).

Aktivitäten

  • Seit 2008 unterstützt der VDW als „ideeller Träger“ die AMB (Internationale Messe für Maschinenbau) in Stuttgart. Schwerpunkt ist hier die Zerspanungstechnik.

Mitglieder

Die Werkzeugmaschinenindustrie in Deutschland ist in erster Linie mittelständisch geprägt. Die meisten Mitglieder sind in Baden-Württemberg und Bayern ansässig. Ihre Kunden sind zum Großteil Automobilhersteller und -zulieferer. Die wichtigsten Mitbewerber stammen aus Japan, Südkorea und Italien.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.